Am Talent Innovation Day wurde der IAV Talent Award unter dem Thema „Mobilität der Zukunft“ verliehen. Dieser wird jährlich mit insgesamt 12.000 Euro dotiert und zu Ehren des Firmengründers Hermann Appel herausgegeben.
Dabei teilen sich die Preiskategorien in Excellence (Dissertationen), Projects (Projektarbeiten) und Hermann Appel, auf. Letztere ehrt die Abschlussarbeiten von IAV-Studierenden.
Berücksichtigt wurden eingesandte Projekt- und Abschlussarbeiten von Hochschulen aus ganz Deutschland, aus den Bereichen Elektromobilität, alternative Antriebe und Kraftstoffe, Trends der Fahrzeugentwicklung wie Automatisierung, Vernetzung, Digitalisierung sowie innovative Mobilitäts- und Verkehrskonzepte.
Die insgesamt fünf Preisträger überzeugten in allen vier Kriterien: „Innovativer Ansatz“, „Bedeutung für die Wissenschaft“, „Industrielle Anwendbarkeit“ und „Nutzen für die Umwelt“.
Die Preisträger:
Kategorie „Excellence": Dr. Till Steinbach von der HAW Hamburg; Dissertation unter dem Titel „Fully Convolutional Neural Networks for Dynamic Object Detection in Grid Maps”.Kategorie „Project“: Marcel Reimers von der Universität Bremen; Projektarbeit „Temperature Monitoring of Lithium-Ion Cells with Printed Sensors for Automotive Battery Packs”
Kategorie „Hermann Appel“: Kayoko Abe von der Beuth Hochschule für Technik Berlin mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Analysis, Implementation and Evaluation of FPGA-Assisted CAN Security Mechanisms”, sowie Christoph Gerhard Simonis von der TU München, der eine Masterarbeit mit dem Titel „Routenspezifische Reichweitenprädiktion und Betriebsstrategie für Elektrofahrzeuge mit Methoden des maschinellen Lernens“ einreichte.
Mit dem Sonderpreis wurde Steven Josefs von der TU Braunschweig für seine Masterarbeit „Konzipierung und Implementierung eines Hindernisvermeidungssystems für unbemannte Luftfahrzeuge“ ausgezeichnet.IAV ist mit mehr als 7000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt seit 35 Jahren Konzepte und Technologien für zukünftige Fahrzeuge. Die Kernkompetenzen liegen in serientauglichen Lösungen in allen Bereichen der Elektronik-, Antriebsstrang- und Fahrzeugentwicklung.