München. Verbrauchs- und Emissionsreduzierung bei klassischen Antrieben, Elektromobilität, hochintelligente Fahrerassistenzsysteme, künftig auch autonomes Fahren – die Automobilhersteller und -zulieferer sind gerade dabei, individuelle Mobilität neu zu definieren. Das schlägt sich nicht nur in der Anwendung neuer Technologien nieder. Auch neue Geschäftsmodelle werden entwickelt. Welche Potenziale sich hier bieten, zeigt sich auch darin, dass etablierte Giganten wie Google und Newcomer wie Uber die Branche als Betätigungsfeld für sich entdecken.
Die Automobilindustrie ist schon seit langem die Branche mit den höchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Deutschland. Nun schaltet sie beim Innovationstempo den Turbolader zu. Für Berufseinsteiger wie erfahrene Experten bieten sich hier die verschiedensten Chancen an dieser Entwicklung mitzuarbeiten. An spannenden Aufgaben herrscht kein Mangel. Das trifft nicht nur für die Automobilhersteller zu, sondern in besonderem Maß für die zahlreichen Automobilzulieferer, Entwicklungsdienstleister und Logistiker, die letztlich für rund drei Viertel der Wertschöpfung der Fahrzeuge stehen. Ebenso bieten Autohandelsgruppen interessante Herausforderungen und Karrierechancen.
Der Karriereführer, herausgegeben von Deutschlands meistzitierter Branchenzeitung Automobilwoche, bietet Einblicke in Herausforderungen, aktuelle Trends und Karrieremöglichkeiten – sowie handfeste Informationen über zahlreiche interessante Unternehmen der Automobilbranche. Darüber hinaus sind rund 60.000 konkrete Jobangebote in der Stellenbörse der Automobilwoche zu finden.