Der Automobilzulieferer Eberspächer verstärkt die Aktivitäten im Bereich der Fahrzeugelektronik. Zum Jahresbeginn gründete das Unternehmen mit Sitz in Esslingen in Rumänien eine Tochtergesellschaft. Der neue Standort in Cluj-Napoca baut künftig die Entwicklungsaktivitäten für Steuergeräte aus, die bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen und beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen. Cluj gilt als das Silicon Valley von Rumänien mit rund 30.000 Studenten an verschiedenen technischen Hochschulen.
Eberspächer bietet Produkte zum Bordnetzmanagement für hoch- und vollautomatisierte Fahrzeugsysteme ebenso wie für Fahrerassistenzhilfen und hofft hier in Zukunft auf Wachstum. "Die dazu notwendigen Softwarekompetenzen erweitern wir deshalb gezielt", sagt Massimo Venturi, Vice President Automotive Electronics der Eberspächer Gruppe. In Rumänien werden künftig rund 50 Mitarbeiter in Büros und Laboren die Software- und Hardwareentwicklung neuer Steuergeräte vorantreiben. (ger)
Lesen Sie auch:
Eberspächer schließt Werk am Stammsitz bis 2021
Eberspächer baut 300 Stellen ab
Eberspächer geht seitwärts durch Jahr
Eberspächer-Chef Heinrich Baumann ist tot
Aus dem Datencenter:
Umfrage zum langfristigen Schaden der Autobranche durch das Coronavirus