Diese Woche soll über mögliche Kaufprämien entschieden werden, vor diesem Hintergrund fragte die Nürnberger Marktforschung Puls gut 1000 Autokäufer zu ihrem Kaufinteresse und den Kaufbarrieren gegenüber Elektroautos.
Obwohl mittlerweile 43 Prozent der Befragten, und sogar über die Hälfte der Jüngeren, Interesse am Kauf eines E-Autos bekunden, lässt die Elektroautowende aber nach wie vor auf sich warten. Bei der Betrachtung der Anbieter führt aus Kundensicht ganz klar Tesla als führende Elektroautomarke (67 Prozent) vor den europäischen Autobauern.
Warum aus Interessenten (noch) keine Käufer werden, hat der Puls-Befragung zufolge mehrere Gründe: Demnach halten nur 39 Prozent der Befragten E-Autos für zukunftsfähig, 2018 waren es noch 54 Prozent. Dagegen bezeichnen mittlerweile 41 (2018: 28) Prozent der Befragten die Brennstoffzelle als zukunftsträchtig.
Zudem wird die Stromer-Kauflust nach wie vor aus den altbekannten Gründen gebremst: So nennen 59 Prozent hohe Preise, 37 Prozent mangelnde Lademöglichkeiten und 26 Prozent geringe Reichweite.