Rund 300.000 Auszubildende hatten sich 2018 den Abschlussprüfungen gestellt. Die besten in jedem der 205 Ausbildungsberufe zeichnete Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags nun in Berlin aus. Gratulationen kamen bei der Veranstaltung auch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Etwa die Hälfte der Top-Azubis aus der Automobilindustrie haben ihre Berufe bei Zulieferern gelernt. So beispielsweise die Fahrzeuginnenausstatterin Regina Angermeier und die Technische Modellbauerin Katharina Pichlmeier, die beide ihre Ausbildungen bei Dräxlmaier in Vilsbiburg absolviert haben. Oder Andreas Nefzger, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik von Rehau in Feuchtwangen, Matthias Winter, Werkstoffprüfer, Fachrichtung Metalltechnik vom ZF-Standort Saarbrücken und Leon Pfefferlein, Werkzeugmechaniker, der bei Plastic Omnium Automotive in Weißenburg seinen Beruf gelernt hat.
Bei Volkswagen in Osnabrück hat der beste Fertigungsmechaniker, Florian Weinert, seine Ausbildung absolviert. Aus dem Konzern kommen auch die beste Technische Modellbauerin Karolin Janson (MAN Energy Solutions) und der beste Zerspanungsmechaniker, Sebastian Sauer (MAN Truck & Bus).
Das BMW-Werk Dingolfing stellte mit der Fahrzeuglackiererin Tina Deller sowie dem Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Philipp Kümpfbeck ebenfalls zwei der Top-Absolventen. Im Daimler-Werk Sindelfingen hat mit Jan-Henrik Feucht der beste Kraftfahrzeugmechatroniker seine Ausbildung durchlaufen.
Lesen Sie auch:
VW-Azubis organisieren ihr Lernprogramm selbst
BMW führt die Ausbildung 4.0 ein
Auszubildende werden kritischer
Bosch-Azubis sind Industrie-4.0-Botschafter
Kfz-Azubis verdienen in Baden-Württemberg am meisten
Jobs bei Dräxlmaier, Rehau, Plastic Omnium und MAN Trucks finden Sie hier.
Aus dem Datencenter: