Seitdem die Regierung im Sommer die Prämien für den Kauf von Plug-in-Hybridfahrzeugen und Elektroautos auf 6750 Beziehungsweise 9000 Euro angehoben hat, war es nicht mehr erlaubt, diese Förderung mit anderen Prämien, beispielsweise von Bundesländern, zu kombinieren. Das soll sich nun ändern, wie das "Handelsblatt" berichtet. Grundsätzlich soll es schon bald wieder möglich sein, die Gelder aus verschiedenen Förderprogrammen zu kombinieren. Dabei müssen aber die EU-Regelungen zur Beihilfe beachtet werden.
Gegen das Verbot hatten nicht nur Umweltschutzverbände und Verkehrsclubs protestiert, sondern auch die Bundesländer, von denen viele eigene Förderprogramme aufgelegt haben. Die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Im September stieg die Zahl der Anträge für den Umweltbonus auf den neuen Höchststand von 27.436. Davon entfielen 15.139 Anträge auf reine Elektroautos und 12.297 auf Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb.
Lesen Sie auch:
Betrieb überwiegend mit Verbrenner?: Kritik an Kaufprämie für Plug-in-Hybride
Umweltbonus im September 2020: Anträge auf Umweltbonus mit neuen Rekorden
ANALYSE – Antriebsarten im September 2020: Der Rückgang der Verbrenner beschleunigt sich
Elektroautos: Scheuer kritisiert Lieferprobleme
Aus dem Datencenter:
Monatliche Anträge für den Umweltbonus bis September 2020
Bis 30.09.2020 gestellte Anträge für den Umweltbonus nach Marken