Nari Kahle ist eine etwas andere Art von Managerin. Bevor sie ihren ersten Managementposten im VW-Konzern übernahm, war sie die rechte Hand von Ex-VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Das spiegelt sich auch in ihren Ansichten: Management mit sozialem Anstrich.
Kahle ist Head of Strategic Programs bei der Software-Organisation Cariad des Konzerns. Dort ist die Software-Kompetenz des Konzerns gebündelt. Die Aufgaben sind gewaltig, das Unternehmen befindet sich noch im Aufbau. Es geht darum, das Auto von morgen zu digitalisieren.
Zuvor arbeitete die promovierte Betriebswirtschaftlerin im Konzern als Leiterin für soziale Nachhaltigkeit an der Schnittstelle von sozialen und digitalen Themen. Dazu gehörte auch der Aufbau und die Leitung eines konzernweiten Programms für junge Menschen zu digitalen sozialen Innovationen.
Als Referentin des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG wirkte Kahle an Fragestellungen sowie Grundsatzthemen zu Digitalisierung sowie zur Zukunft von Mobilität, Arbeit und Beschäftigung aus Mitbestimmungssicht mit. Einst startete sie ihre Karriere in der Unternehmensberatung Detecon (Deutsche Telekom Gruppe), wo sie zu Corporate Responsibility, Transformation und Nachhaltigkeit beriet.
Für ihr herausragendes Engagement im Bereich Social Business erhielt sie 2018 einen Preis von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus. 2019 war sie ZEIT-Stipendiatin der "Bucerius Summer School on Global Governance". 2021 wurde sie vom Weltwirtschaftsforum zum "Young Global Leader" ernannt.
Kahle studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, an der Korea University in Seoul und der Harvard University in den USA die Fächer Medienwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaften. Im Anschluss erfolgte die Promotion an der WHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar sowie an der Cambridge University in England zum Themenfeld soziale Innovationen sowie deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte.
Die 35 Jahre alte, gebürtige Bonnerin ist davon überzeugt, dass Wirtschaft und Soziales neu gedacht werden müssen, um die globalen Herausforderungen gemeinsam anzugehen und langfristige Lösungen zu finden. In ihrer Freizeit engagiert sie sich daher ehrenamtlich als Beraterin und Coach für soziale Start-ups und Organisationen und schreibt rund um soziale Innovationen, Wirtschaft und Mobilität.
Mitte August 2021 erscheint ihr Buch "Mobilität in Bewegung". Untertitel: "Wie soziale Innovationen unsere mobile Zukunft revolutionieren".
Nari Kahle ist Teilnehmerin des Panels "Voll digital und voll vernetzt – Neue Arbeitswelten in der Automobilindustrie" auf dem Automobilwoche-Event "Smart Data Car Data" am 1. September in München. Das volle Programm sehen Sie hier: www.smartdata-cardata.de.