Die IAA öffnet sich – für neue Ideen, Formate, Unternehmen. Autos bleiben das Herzstück der Messe, aber auch bei den Zulieferern gibt es so manches Highlight zu entdecken.
Hier das Wichtigste in Kürze. Ausführliche Berichte finden Sie unter automobilwoche.de/iaa
Audi
Auf der IAA behilft sich Audi mit temporeichen Fahrzeugen: Der Hersteller zeigt erstmals RS6und RS7. Weltpremiere hat zudem ein Audi-Showcar. Zu den weiteren Messepremieren gehören Q3 Sportback, der neue A4 und das Q7-Facelift. MEHR NEUHEITEN VON AUDI
BMW
Diesel, Benziner, Plug-in-Hybride und rein batterieelektrische Fahrzeuge – BMW kommt mit einer langen Liste an Modellen zur IAA. Nach Informationen der Automobilwoche wird es obendrein Überraschungen zu zwei Antriebsformen geben, über die BMW noch nicht spricht. Womöglich ist die Zeit reif, ein Brennstoffzellen-Konzept zu präsentieren. Weltpremiere hat auf der IAA die dritte Generation des "Sports Activity Coupés" X6, als Messepremieren sind Einser, Achter Gran Coupé, M8Coupé und M8 Cabrio sowie Dreier Touring und X1 vorgesehen. MEHR ZU BMW AUF DER IAA
Mini wird nun endlich elektrisch. Auf der IAA wird der Mini Cooper SE mit 184 PS starkem Elektroantrieb enthüllt.
Bosch
Die Stuttgarter zeigen ein dreidimensionale Cockpit. Dabei sollen die Informationen dem Fahrer aus dem Bildschirm förmlich entgegenspringen. Ein anderer Schwerpunkt ist das selbstständige Einparken. Erst vor wenigen Wochen hat Bosch nach langen Tests im Mercedes-Museum in Stuttgart die behördliche Freigabe für den Einsatz der automatisierten Parkfunktion erhalten.
Damit eng in Zusammenhang stehen Komponenten für das automatisierte Fahren. So hat Bosch eine neue Frontkamera entwickelt, die Bildverarbeitung mit Methoden künstlicher Intelligenz vereint.