Im Rahmen des chinesischen Staatsbesuchs in Deutschland haben die Regierungschefs beider Länder, Chinas MinisterpräsidentLi Keqiang und Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel, eine engere Zusammenarbeit beim Thema autonomes Fahren vereinbart. "Wir hoffen, dass der heutige Tag ein guter Tag ist", sagte Merkel. Die beiden Politiker ließen sich auf dem früheren Berliner Flughafen Tempelhof autonome Autos vorführen. Im Rahmen des Staatsbesuchs sind zudem eine Reihe von Vereinbarungen getroffen worden:
+++CATL+++
Der chinesische Hersteller CATL baut eine Batteriefabrik in Thüringen und investiert dort im ersten Schritt 240 Millionen Euro. Als ersten Kunden habe die Chinesen bereits BMW gewonnen. Mehr
+++Seat/JAC+++
Seat beteiligt sich an dem Joint Venture zwischen VW und dem chinesischen Hersteller JAC. Im Zuge dessen soll die spanische Marke ab 2021 als Elektroautobauer auf den chinesischen Markt zurückkehren. Mehr
+++Bosch/Nio+++
Der deutsche Zulieferer Bosch und der chinesische E-Auto-Hersteller Nio haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Sie wollen gemeinsam Bereiche Sensorik, automatisiertes Fahren, Elektromotorsteuerung und intelligente Transportsysteme entwickeln. Mehr
+++ BMW/Baidu+++
BMW hat gleich zwei Neuigkeiten bekannt gegeben: Zum einen will der Autobauer mit Baidu, dem Betreiber der größten chinesischen Suchmaschine, beim autonomen Fahren zusammenarbeiten. Zugleich zieht BMW in den Vorstand der von Baidu betriebenen offenen Technologieplattform Apollo ein. Mehr
+++BMW/Great Wall+++
Das zweite Projekt von BMW ist das bereits angekündigte Joint Venture mit Great Wall zum Bau von Elektroautos, das nun formal besiegelt wurde. Unter anderem soll das Gemeinschaftsunternehmen den Elektro-Mini in China bauen. Mehr
+++Audi/Huawei+++
Audi und der chinesische IT-Konzern Huawei forschen gemeinsam an der intelligenten Vernetzung von Fahrzeugen. Dabei konzentrieren sie sich zunächst auf den chinesischen Markt. Mehr
+++Volkswagen/FAW+++
VW hat sowohl mit seinem Partner FAW als auch mit dem China Intelligent and Connected Vehicles )Peking) Research Institute Absichtserklärungen in den Bereichen Elektromobilität, Vernetzung, Mobilitätsdienste und autonomes Fahren unterzeichnet. Bis Ende 2022 will das deutsche Unternehmen 15 Milliarden Euro Zukunftsthemen in China investieren. Mehr