Hannover. In einer Woche beginnt die CeBit. Sie war mal die weltweit größte und auch wichtigste Technikmesse. Mittlerweile haben andere wie die CES in Las Vegas oder der Mobile World Congress in Barcelona dieCeBIT überholt, die sich Jahrelang noch als Computermesse präsentiert hat, als der Trend schon längst durch Digitalisierung und mobile Gadgets ersetzt wurde. So wichtig, wie die CES für Autohersteller mittlerweile ist, so wichtig war dieCeBIT nie für die Branche.
Trotzdem - für den deutschsprachigen Raum bleibt die CeBIT(Messedaten: 14. bis 18. März 2016) das Aushängeschild in Sachen Zukunft der Technik. Seit einigen Jahren arbeiten auch die Organisatoren rund um den Messechef Oliver Frese daran, derCeBIT ein neues Gesicht zu geben und krempeln sie komplett um. Dazu gehört auch, das frühere Gesicht als Computer-Messe abzulegen und sich auf das breite Feld Digitalisierung zu konzentrieren.
Sie präsentiert sich in diesem Jahr noch stärker als zuvor als reine Business-Messe mit starkem Konferenz-Schwerpunkt. Sie ist neu strukturiert und, so Frese, sie sei nun als Netzwerk-Plattform ziemlich gefragt. "DieCeBIT löst sich vom Konzept einer reinen Computermesse und ist längst eine Art Stelldichein mit einer zunehmend stärker werdenden politischen Komponente", sagt der Messe-Chef. "Sie steht heute auch für neue Geschäftsmodelle, die die Digitalisierung mit ihrer hohen Innovationsdynamik hervorbringt", sagt Frese. "DieCeBIT zeigt das gesamte Leistungsspektrum der digitalen Industrie auf."