Das Jahr 2020 könnte zum Wendejahr für die Elektromobilität in Deutschland werden. Zu diesem Schluss kommt die Managementberatung Horváth & Partners in ihrem aktuellen "Faktencheck E-Mobilität".
Mit knapp 400.000 Elektroautos auf deutschen Straßen bis Ende 2020 hat sich Deutschland im internationalen Vergleich bei den Neuzulassungen auf den dritten Platz vorgearbeitet. Neben dem seit Jahresmitte erhöhten Umweltbonus – im September wurde er mehr als 27.000 Mal beantragt und damit so oft wie noch nie seit Einführung der Kaufprämie 2016 – könnte auch die Corona-Krise den E-Auto-Absatz ankurbeln, so die Berater.
Denn in der Pandemie sei das Auto für viele wieder erste Wahl geworden – und dies auch gern in der umweltfreundlichen Elektro-Variante. Weitere Dynamik bringe die CO2-Grenze von 95 Gramm pro Kilometer ab 2021. Nach knapp 400.000 E-Autos Ende 2020 könnten es im kommenden Jahr bereits fast 600.000 werden.