Black Friday bedeutet Zahltag: Allein mit Online-Einkäufen sind am Black Friday in diesem Jahr rund 7,4 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert worden. 20 Prozent mehr als im Vorjahr.
Zum ersten Mal hat Seat in diesem Jahr mit einem Sonderangebot bei Amazon mitgemischt. Pünktlich zum Start der Black Friday Woche des Online-Händlers am 25. November konnten sich Elektroauto-Fans eine Reservierungsoption für den ersten rein elektrisch betriebenen Seat Stadtflitzer Mii electric und Mii electric plus sichern.
Wie die VW-Tochter Seat jetzt bekannt gab war die Aktion ein voller Erfolg: Das auf 99 Reservierungen limitierte Angebot war innerhalb weniger Tage ausverkauft. "Dass die 99 Reservierungsoptionen zum Preis von 99 Euro so schnell ausverkauft sind, damit haben wir nicht gerechnet", sagt Giuseppe Fiordispina, der das Marketing bei Seat Deutschland leitet.
Für 99 Euro konnten sich Interessenten einen Seat Mii reservieren – vorausgesetzt, sie schließen einen Leasingvertrag ab. Dann jedoch erhalten die Interessenten zusätzlich die Ladestation „Pulsar Plus“ im Wert von 900 Euro – laut Seat ist das ein Preisvorteil von mehr als 800 Euro.
"Das zeigt wie gut der Seat Mii electric bei Kunden ankommt und dass wir mit dem Konzept auf Basis einer ausgereiften und bewährten Fahrzeugplattform genau richtig liegen", sagt Fiordispina.
Der Seat Mii bietet Platz für bis zu vier Passagiere, hat einen vollwertigen Kofferraum und bringt laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 358 Kilometern mit.
Seat hat nicht zum ersten Mal mit Amazon kooperiert. Die Marke war Kooperationspartner für verschiedene Tests, bei dem der Online-Händler Pakete in den Kofferraum von Seats zugestellt hat. Zudem hat auch Seat Amazon Alexa in seine Fahrzeuge als Sprachsteuerung integriert. Weitere Testballons mit der Autoindustrie hat Amazon mit den Marken Opel, Hyundai und Fiat gestartet.
Lesen Sie auch:
Seat Cupra: Die jungen Wilden aus dem VW-Konzern
Amazon plant Angriff auf Volkswagen und Co
Wie Waymo VW, BMW, Daimler und Co. unter Druck setzt
Amazon rüstet sich zum Angriff auf den Autohandel