Der Daimler-Konzern hat sich einen Verbündeten geholt, um autonom fahrende Autos möglichst schnell zum Geschäftsmodell machen zu können. Der Konzern habe mit Uber eine "Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Bereitstellung und Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge" unterschrieben, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. "Als Erfinder des Automobils wollen wir auch beim autonomen Fahren ganz vorne dabei sein – einem der faszinierendsten Aspekte bei der Neuerfindung der Mobilität", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche. "Mobility-Service-Anbieter bieten eine ideale Plattform für Technologien für autonomes Fahren."
Daimler plane in den kommenden Jahren, autonom fahrende Mercedes unter anderem auch auf der globalen Plattform von Uber anzubieten, heißt es in der Mitteilung. Ein Sprecher betonte allerdings, dass es sich dabei um keine Technologie-Kooperation handle. Auch finanzielle Investitionen sind damit nicht verbunden. Uber ist einer der größten Fahrdienstvermittler der Welt und verfügt bereits über Erfahrung in 74 Ländern. Das Unternehmen arbeitet mit Hochdruck daran, automatisierte Fahrzeuge einzusetzen und damit auf Fahrer verzichten zu können. Bis wann die ersten Mercedes-Fahrzeuge zum Einsatz kommen sollen, blieb offen. Voraussetzung für einen solchen Dienst auf Fingerdruck ist das automatisierte Fahren der Stufe Fünf.