Bosch und Daimler wollen gemeinsam das autonome Fahren weiterentwickeln. Beide Unternehmen haben heute eine Kooperation zur Entwicklung von Konzepten der Level vier (vollautomatisiertes Fahren) und fünf (autonomes Fahren) bekannt gegeben. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von Technik für das Fahren im Stadtverkehr. "Anfang der kommenden Dekade", so beide Konzerne, soll die Technologie auf die Straße kommen. Ziel der Kooperation ist es, Software und Algorithmen für autonome Systeme zu entwickeln, die möglichst früh in Serie kommen sollen.
Mit dem vollautomatisierten, fahrerlosen Fahren im urbanen Umfeld wollen Bosch und Daimler den Verkehrsfluss in Städten verbessern, die Sicherheit auf der Straße erhöhen und einen wichtigen Baustein für den Verkehr der Zukunft liefern. Dazu gehört auch, Mobilitätskonzepte wie Carsharing attraktiver zu gestalten.
Die Projektarbeit von Bosch und Daimler zielt vor allem auf die serienreife Entwicklung eines Carsharing-Fahrsystems ab, damit Autos in der Stadt oder in einem eingeschränkten Stadtgebiet vollkommen autonom fahren können. Die Idee dahinter: Das Fahrzeug kommt zum Fahrer, nicht der Fahrer zum Fahrzeug. Innerhalb eines festgelegten Stadtgebiets können sich Nutzer per Smartphone bequem ein Car-Sharing-Auto oder ein Robotertaxi ordern, das für die Weiterfahrt fahrerlos zu ihnen gefahren kommt.
Für die Entwicklung der Level vier und fünf sind Technologien wie künstliche Intelligenz (KI, englisch: artificial intelligence) und Deep Learning entscheidend. Aus diesem Grund hatte Bosch kürzlich eine Kooperation mit dem auf künstliche Intelligenz spezialisierten Chiphersteller Nvidia bekannt gegeben. Gemeinsam wollen beide Unternehmen den KI Autocomputer entwickeln, der für Level drei spätestens 2020 serienreif sein soll. Nvidia arbeitet aber schon an der technischen Basis für einen Autocomputer mit einem Automatisierungsgrad nach Level vier. Ob der dann für diese Kooperation genutzt wird, wollte ein Bosch-Sprecher nicht bestätigen.
Daimler hatte bereits am Rande der CES im Januar in Las Vegas eine Kooperation mit Nvidia angekündigt.