Bei den Pkw ist der Trend klar: Er geht zu batteriebetriebenen Elektroautos. Noch nicht eindeutig ist aber, welcher Antrieb sich bei den schweren Nutzfahrzeugen durchsetzen wird. Weltmarktführer Daimler Truck fährt deshalb zweigleisig: Mit dem Batteriehersteller CATL entwickelt das Unternehmen Lkw-spezifische Batterien, zugleich baut es in Zusammenarbeit mit Shell die Infrastruktur für Wasserstoff aus.
CATL wird im Rahmen seiner erweiterten Partnerschaft mit Daimler Truck die Batterien für den Mercedes-Benz eActros LongHaul liefern. Der Elektro-Lkw soll 2024 in Serie gehen. CATL soll Daimler Truck über das Jahr 2030 hinaus mit Batterien versorgen. Für die Stromspeicher des geplanten E-Lkw verspricht das Unternehmen eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer sowie die Fähigkeit zum Schnellladen. Einzelheiten sind jedoch noch nicht bekannt – bis auf die Tatsache, dass der eActros LongHaul mit einer Batterieladung rund 500 Kilometer weit kommen soll.
Er soll jedoch nicht der erste serienmäßige Elektro-Lkw werden: Ab 2021, so verspricht es Daimler-Truck-Chef Martin Daum, werde man "ein breites Portfolio an kundenorientierten, innovativen Serien-Elektrofahrzeugen auf den Markt bringen". Darüber hinaus wollen die beiden Unternehmen gemeinsam Batterien für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen entwickeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf hoher Modularität, die Batterien sollen flexibel in verschiedenen Fahrzeugen genutzt werden können. Ab 2039 will Daimler Truck in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Nutzfahrzeuge anbieten, die im Fahrbetrieb CO2-neutral sind.