Der Daimler-Konzern beendet die Entwicklung von Brennstoffzellen-Technik für seine Pkw-Sparte vorläufig und stellt die Produktion des Brennstoffzellen-SUV GLC F-Cell ein, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Ein neues Mercedes-Modell mit Wasserstoffantrieb sei in absehbarer Zeit nicht geplant, so Daimler-Truck-Chef Martin Daum. Momentan produziere Mercedes die letzten von 3000 Exemplaren des GLC F-Cell, der 2018 eingeführt wurde. Der bisher einzige Brennstoffzellen-Pkw von Mercedes werde keinen Nachfolger bekommen, weil sich die Marke auf die Einführung von reinen Batteriemodellen konzentrieren wolle. Daimler schlage deshalb alle konzernweiten Brennstoffzellen-Aktivitäten dem neuen Lkw-Joint-Venture mit Volvo zu.
Die Lastwagenbauer Daimler und Volvo tun sich bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Antrieben zusammen, wie sie vergangene Woche mitteilten. Gemeinsam wollen sie bis zum Ende dieses Jahrzehnts schwere Nutzfahrzeuge für den Fernverkehr zur Serienreife bringen. Dazu werde ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, das beiden Partnern jeweils zur Hälfte gehören wird. Daimler-Truck-Chef Daum sprach in einer Mitteilung von einem "Meilenstein, um brennstoffzellenbetriebene Lkw und Busse nun auf unsere Straßen zu bringen". (os)
Lesen Sie auch:
Brennstoffzellen für Lkw in Serie: Daimler und Volvo arbeiten nun zusammen
Daimler-Entwicklungschef Schäfer: Brennstoffzelle wird "dramatisch" günstiger
EXKLUSIV - Mercedes-Produktionschef zu Corona: S-Klasse entscheidend für Daimlers Zukunft
Aus dem Datencenter:
Modellvorschau Mercedes mit alternativen Antrieben 2019 bis 2022