Die deutschen Autohersteller und Zulieferer stehen im weltweiten Wettrennen um nützliche und schnelle Innovationen im Automobilbau weiter mit an der Spitze - aber neue Wettbewerber aus Asien rücken auf. Dies ist eine Kernaussage der diesjährigen Preisverleihungen zu den "Automotive Innovations Awards." Diesmal stehen allerdings mit SAIC/Roewe zum ersten Mal ein chinesischer Hersteller und der koreanische Autobauer Hyundai auf einem ersten Platz des Innovations-Rankings.
"Wir erleben derzeit die größte Transformation in der Geschichte der Automobilindustrie, in der sich das Produkt Auto so stark verändern wird wie nie zuvor. In dieser wichtigen Phase zeigen die deutschen Automobilhersteller eine bedeutende Innovationsstärke. Das ist auch notwendig, denn neue Wettbewerber, allen voran Player aus China, haben technologisch enorm aufgeholt und schicken sich an, in einigen Feldern die Innovationsführerschaft zu übernehmen"," sagte zu den Auszeichnungen Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management (CAM).
Die jährliche Auszeichnung der wird durch das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) und das CAM vorgenommen. Am Montagabend wurden die Preise in Frankfurt in einer Feierstunde bekanntgegeben und namhaften Vertretern der Unternehmen überreicht.