Stuttgart/Kamenz. Der Daimler-Konzern verstärkt sein Engagement auf dem Markt für Energiespeicher und hat die Gründung eines eigenen Unternehmens bekanntgegeben. Unter dem Namen Mercedes-Benz Energy GmbH sollen in Zukunft Speicherlösungen für private und industrielle Anwendungen entwickelt und vertrieben werden. "So können wir jetzt noch flexibler auf die Kundenanforderungen reagieren", sagte Harald Kröger, Entwicklungschef für Elektroanwendungen bei Daimler, am Donnerstag laut Mitteilung des Unternehmens. Produziert werden die Systeme bei der Daimler-Tochter Accumotive im sächsischen Kamenz, wo auch die neue Firma angesiedelt sein wird. Die Geschäftsführung soll zum 1. Juli Marcus Thomas übernehmen.
Mit der Ausgründung sollen vor allem die internationalen Geschäfte angekurbelt werden. Seit April bietet Mercedes stationäre Heimspeicherlösungen an und hat parallel mit dem Aufbau industrieller Großprojekte begonnen. Im März hatte Daimler angekündigt, eine halbe Milliarde Euro in die Erweiterung des Produktionsstandorts Kamenz zu investieren. Dort werden auch sämtliche Batterien für die rein elektrischen Modelle wie etwa den neuen Elektro-Smart, die nächste Generation der B-Klasse Electric Drive und weitere Modelle sowie die wachsende Flotte der Plug-In-Hybride hergestellt. Am Standort Kamenz sind aktuell 330 Mitarbeiter beschäftigt. Bei Mercedes-Benz Energy sollen es bis Ende des Jahres 100 sein, für 2017 ist eine Verdoppelung auf 200 Mitarbeiter vorgesehen. Mit den Speichern lassen sich bei Wind- oder Solaranlagen Phasen mit zu viel oder zu wenig Energieproduktion ausgleichen.