Autonom im öffentlichen Straßenverkehr - so sollen künftig Lkw von Daimler fahren. Jetzt hat Daimler Trucks mit der Tochter Torc Robotics angekündigt, diese Lkw entwickeln zu wollen. Zunächst sollen sie in den USA im Bundesstaat Virginia zum Einsatz kommen, wo auch die Daimler-Tochter Torc ihren Firmensitz hat.
In dieser ersten Phase sollen noch zwei Personen an Bord des Fahrzeugs sein: ein Entwicklungsingenieur, der das System überwacht, sowie ein zertifizierter Sicherheitsfahrer. Zunächst soll das System über mehrere Monate auf abgesperrten Strecken erprobt werden, dann soll der Einsatz auf öffentlichen Straßen folgen.
Das US-amerikanische Unternehmen Torc ist Teil von Daimler Trucks, nachdem die Wettbewerbsbehörde den Erwerb der Mehrheitsanteile durch Daimler genehmigt hat. Torc Robotics ist Teil der Autonomous Technology Group von Daimler Trucks, in der alle Kompetenzen und Aktivitäten rund um das automatisierte Fahren gebündelt werden. Zu den Entwicklungsstandorten der globalen Organisation zählen heute Blacksburg in Virginia, Portland in Oregon sowie Stuttgart.
"Als Teil von Daimler Trucks beginnt für Torc ein neues Kapitel", so Michael Fleming, CEO von Torc Robotics. "Unser gesamtes Team ist begeistert, im Schulterschluss mit den Daimler-Kollegen diese Technologie jenen zur Verfügung zu stellen, die davon am meisten profitieren. Wir sind davon überzeugt, dass diese Technologie helfen wird, den Straßenverkehr signifikant sicherer zu machen und Leben zu retten."Torc ist eines der weltweit erfahrensten Unternehmen im automatisierten Fahren – mit hoch entwickelter, straßentauglicher Technologie sowie jahrelanger Expertise bei schweren Nutzfahrzeugen. "Asimov", Torcs System für hochautomatisiertes Fahren, wurde bereits im Stadt- sowie Überlandverkehr, bei Regen, Schnee, Nebel und bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen erprobt.Lesen Sie auch:
BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Robotaxis ab morgen? Das können Sie vergessen
Bitkomstudie zur IAA: Die digitale Ausstattung im Auto ist so wichtig wie die Automarke