Der Daimler-Konzern geht eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Batteriezellhersteller Farasis ein. Kernelemente der Vereinbarung seien die Entwicklung und Industrialisierung hochentwickelter Zelltechnologien sowie ehrgeizige Ziele bei den Kosten, wie es in der Mitteilung des Unternehmens heißt. Bereits im Sommer 2019 hatten beide Unternehmen eine Partnerschaft zur Nachhaltigkeit vereinbart.
Der Vertrag biete Mercedes die sichere Belieferung mit Batteriezellen für die Elektro-Offensive, während Farasis Planungssicherheit für den Kapazitätsaufbau erhalte. Um den Bedarf für die deutschen Werke von Mercedes in Sindelfingen, Rastatt und Bremen bedienen zu können, baut Farasis in Bitterfeld-Wolfen ein Werk für Batteriezellen und schafft bis zu 2000 neue Arbeitsplätze. Der ostdeutsche Standort werde von vornherein als CO2-neutrale Fabrik konzipiert.
"Mit der erstmaligen Beteiligung an einem chinesischen Batteriezellenhersteller wollen wir das Potenzial innovativer Technologiepartner im chinesischen Markt zunehmend nutzen und so auch unsere weltweite Elektro-Strategie konsequent verfolgen", sagte Daimler-China-Vorstand Hubertus Troska. Künftig werde man die Aktivitäten in Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Einkauf in China weiter ausbauen.
Daimler beteiligt sich mit rund drei Prozent an Farasis und investiere im Rahmen des Börsengangs des Unternehmens einen Euro-Betrag in Millionenhöhe. Durch das Investment erhält Daimler auch einen Sitz im Aufsichtsrat von Farasis. Der Posten soll von Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer übernommen werden.
Daimler folgt damit der Strategie anderer Autohersteller. So hatte auch der VW-Konzern vor wenigen Wochen angekündigt, beim chinesischen Batteriehersteller Guoxuan High-Tech einzusteigen. Der Wolfsburger Autobauer beteiligt sich mit gut einem Viertel an Gouxuan und ist damit größter Anteilseigner. In der Vergangenheit hatte es bei verschiedenen deutschen Autobauern immer wieder Lieferengpässe bei Zellen gegeben, die zu verzögerten Auslieferungen von Elektroautos geführt hatten.
Lesen Sie auch:
E-Mobilität in China: VW investiert zwei Milliarden Euro
Batteriezellproduktion: Altmaier rechnet mit zehntausenden neuen Jobs
Batteriezellenproduktion in Kaiserslautern: Brüssel gibt PSA und Total grünes Licht
Geplantes Batteriezellwerk: VW will Kapazität deutlich aufstocken
Pilotanlage für europäische Batteriezellen: Zusammen gegen die Abhängigkeit von Asien
Aus dem Datencenter: