Mit dem Versuchsfahrzeug CUbE ("ContinentalUrban mobilityExperience") wird Continental künftig am Frankfurter Standort den fahrerlosen Personentransport erproben. Das Werksgelände beinhalte die typische Infrastruktur wie Straßenschilder, Querverkehr, Fußgängerüberwege und Bordsteine, womit optimale Voraussetzungen für einen wirklichkeitsnahen Streckenverlauf gegeben seien, hieß es in einer Konzern-Mitteilung.
Die im Fahrzeug verwendete Technik basiert demnach in vielen Bereichen auf bewährten Komponenten von Fahrerassistenzsystemen, wie sie bereits heute in Serienfahrzeugen verbaut sind. Aber auch neue Technologien würden getestet.
Andree Hohm, Leiter des Projekts Self-Driving Car bei Continental, wird in der Mitteilung zitiert: "Der Probebetrieb dient dazu, alle wesentlichen technischen Voraussetzungen zu identifizieren, die den sicheren, fahrerlosen Personentransport im städtischen Raum ermöglichen." Dies solle dabei helfen, Antworten auf Fragen zur Produktstrategie des Technologiekonzerns zu finden.