Festkörperakkus laden schneller als ihre Lithium-Ionen-Pendants, sie verfügen über eine höhere Energiedichte und sie sind weniger feuergefährlich. Nicht umsonst gelten sie als auch als wichtiger Hoffnungsträger beim Einsatz in Elektroautos.
Wie "Golem" berichtet, hat das chinesische Unternehmen Qing Tao Energy Development jetzt begonnen, in einer Fabrik in der ostchinesischen Provinz Jiangsu Festkörperakkus in Kleinserie zu fertigen. Wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, hat das Unternehmen umgerechnet rund 126 Millionen Euro in die Produktionsstätte gesteckt.
Den Angaben zufolge beträgt die Energiedichte der Festkörperakkus der Chinesen mehr als 400 Wattstunden pro Kilogramm. Bei Lithium-Ionen-Akkus liegt der Wert bei maximal 250 Wattstunden pro Kilogramm. Qing Tao Energy Development ist ein Spin-Off der Pekinger Tsinghua-Universität.