München. Im China möchte die Mehrheit der Kunden nicht selbst fahren, sondern von einem Roboter-Auto chauffiert werden. 89 Prozent der Chinesen würde ein solches Auto kaufen. Damit liegen sie weit vor den Kunden in anderen Ländern. Schon auf dem zweitgrößten Automarkt USA fällt die Zustimmung mit 62 Prozent deutlich geringer aus, in Japan können sich nur 56 Prozent dafür begeistern. In Deutschland sind es mit 47 Prozent sogar weniger als die Hälfte, wie der electronica-Trend-Index 2020 ermittelt hat. Im Auftrag der Messe "electronica" sind dafür 7000 Menschen in sieben Ländern befragt worden.
Generell stehen die chinesischen Kunden vernetzten Autos offener gegenüber als die Menschen in anderen Ländern. 71 Prozent von ihnen fänden es zum Beispiel gut, wenn ihr Auto wie ein Fahrlehrer eingreifen würde, wenn sie einen Fehler machen. In den USA würden das nur 47 Prozent wollen, in Deutschland 35 Prozent und in Japan sogar nur 28 Prozent.