Im vergangenen Jahr hat Chevrolet 23.297 Exemplare seines Elektroautos Bolt verkauft. Das Auto ist ein direkter Konkurrent zum Tesla Model 3. Für die Volumenbaureihe des E-Auto-Pioniers liegen zwar schon mehr als 400.000 Vorbestellungen vor, das Unternehmen kämpft aber immer noch mit Problemen in der Produktion.
Im vierten Quartal 2017 konnte Tesla lediglich 1550 Model 3 ausliefern. Immerhin sind davon 900 im Dezember vom Band gerollt, was beweist, dass der Hersteller zumindest Fortschritte macht. Ursprünglich wollte Tesla im Dezember pro Woche 5000 Model 3 bauen, dieses Ziel hat das Unternehmen aber bereits zum zweiten Mal verschoben. Es soll jetzt Mitte 2018 erreicht werden.
Bei Chevrolet läuft es hingegen rund – dem Hersteller kommt seine jahrzehntelange Erfahrung in der Autoproduktion zugute. Allein im Dezember hat die GM-Tochter 3227 Bolt ausgeliefert, mehr als Tesla im ganzen Jahr an Model 3. Im ganzen Jahr sind 23.297 Bolt von den Bändern gelaufen, Tesla hat es nur auf 2320 Model 3 gebracht. Allerdings ist das Model 3 später auf den Markt gekommen. Es bleibt spannend.
Wenn Tesla seine Produktionsprobleme in den Griff bekommt, wird das Model 3 angesichts der Vorbestellungen wahrscheinlich zum Verkaufsschlager. In den kommenden Jahren werden allerdings auch die anderen Hersteller, unter anderem die japanischen und die deutschen, ihre Großserien-E-Autos auf den Markt bringen. Dann werden die Karten neu gemischt.
Lesen Sie auch:
In der Produktionshölle: Tesla verfehlt Ziele für Model 3
ANALYSE Umweltbonus-Bilanz 2017: Erst vierzehn Prozent der Fördermittel beantragt
US-Absatz im Dezember 2017: Audi legt kräftig zu, herber Dämpfer für VW
US-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Tesla landet auf dem ersten Platz
Im Datencenter: