Die Gefahr auf Autobahnen einem Geisterfahrer zu begegnen, ist nicht so selten, wie viele vermuten: Alleine in Deutschland sendet der Verkehrsfunk täglich etwa fünf Meldungen über Falschfahrer, rund 2000 sind es jedes Jahr.
Wie nur wenige tausend Zeilen Softwarecode Menschenleben schützen können, zeigt Bosch mit der cloudbasierten Falschfahrerwarnung.
Der "Lebensretter aus der Datenwolke", wie Bosch das System selbst nennt, warnt mittlerweile in 13 europäischen Ländern nicht nur den Falschfahrer selbst, sondern auch potenziell betroffene Verkehrsteilnehmer im Gefahrenbereich blitzschnell per Push-Benachrichtigung.
Um ein Auffahren auf die Autobahn in falscher Richtung zu erkennen, vergleicht die cloudbasierte Funktion dazu die tatsächliche Bewegung des Fahrzeugs mit erlaubten Fahrtrichtungen, die in einer Datenbank hinterlegt sind.
Dafür reicht es, wenn der Autofahrer die App im Hintergrund geöffnet hat. Bei unzulässigen Abweichungen wird der Fahrer durch eine Push-Benachrichtigung auf seinen Fehler aufmerksam gemacht.
Gleichzeitig werden entgegenkommende vernetzte Autos im Umkreis gewarnt. Je mehr Fahrzeuge vernetzt sind, desto engmaschiger ist das unsichtbare Sicherheitsnetz, und umso vollständiger kann vor Falschfahrern gewarnt werden.