Die Medizintechnik-Sparte Healthcare Solutions des Technologiekonzerns und Autozulieferers Bosch hat einen Schnelltest für Infektionen mit dem Coronavirus entwickelt.
Laut einer Mitteilung des Konzerns ermöglicht das Verfahren ein Ergebnis in weniger als zweieinhalb Stunden – und das vor Ort, also ohne Transportwege und lange Wartezeiten. Mit aktuellen Tests dauert es oft mehr als einen Tag, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Bosch-ChefVolkmar Denner wird in der Mitteilung zitiert: "Mit dem Bosch Covid-19-Schnelltest wollen wir einen Beitrag zur möglichst raschen Eindämmung der Corona-Pandemie leisten. Infizierte Patienten können schneller identifiziert und isoliert werden."
Im Kampf gegen das Virus sei Zeit einer der entscheidenden Faktoren. "Der Covid-19-Schnelltest von Bosch trägt dazu bei, die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen und Infektionsketten schneller zu durchbrechen."
In Labortests wurde demnach eine Genauigkeit von mehr als 95 Prozent erreicht. Der Test erfüllt laut Bosch die Qualitätsstandards der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Ein Gerät soll innerhalb von 24 Stunden bis zu zehn Tests durchführen können. Speziell geschultes Personal sei nicht notwendig. Mit derselben Probe sollen neben Covid-19 auch neun andere Atemwegserkrankungen diagnostiziert werden können.
Die Entwicklungszeit soll gerade einmal sechs Wochen betragen haben. Für die Produktion der Geräte sollen Kapazitäten am Medizintechnik-Standort in Waiblingen zur Verfügung stehen. Ab April soll der Test in Deutschland zur Verfügung stehen, weitere europäische und außereuropäische Märkte sollen folgen.
Bei der Entwicklung hat Bosch demnach mit dem nordirischen Medizintechnik-Unternehmen Randox Laboratories zusammengearbeitet. (mer)
Lesen Sie auch:
Ticker zur Corona-Krise: Die aktuellen Meldungen im Überblick
Produktionsumstellung von Autos auf Beatmungsgeräte unrealistisch