Im Zeitalter der Digitalisierung geht es darum, neue Kompetenzen aufzubauen. Zugleich muss wichtiges Know-how gesichert werden. Hier nutzt BMW einen Ansatz, den auch schon Unternehmen wie Daimler oder Bosch eingeführt haben: Das Senior-Experten-Programm. Ehemalige BMW-Mitarbeiter im Ruhestand sollen als Senior-Experten weiter mit anpacken und Projekten mit ihrem Erfahrungsschatz zum Erfolg verhelfen. Über eine Vermittlungsplattform finden motivierte Rentner und Fachabteilungen dafür zusammen.
„Der Aufbau und die Sicherung des Know-hows unserer Mitarbeiter sind unverzichtbar für die Zukunft der BMW Group. In beides investieren wir enorm viel“, erklärt Milagros Caińa-Andree, Personalvorständin der BMW Group. Auf altersgemischte Teams setzt BMW beispielsweise auch bei der Personalgewinnung für neue Standorte. Dort würden Mitarbeiter gezielt über alle Altersstufen rekrutiert, betont man beim Münchner Autobauer. Das Unternehmen profitiere zum einen durch altersgemischte Teams, in denen Erfahrungen in beide Richtungen weitergeben werden. Zum anderen werde dadurch verhindert, dass später innerhalb weniger Jahre ein großer Teil der Belegschaft auf einen Schlag in den Ruhestand geht und ersetzt werden muss.
Lesen Sie auch:
"Es macht mir Sorgen, wie langsam wir in Deutschland sind
Continental holt Langzeitarbeitslose in Jobs
Aus dem Datencenter: