Zur Versorgung des internationalen Produktionsnetzwerks hat das österreichische BMW-Motorenwerk in Steyr am 27. April die Produktion stufenweise wieder aufgenommen, berichtet die österreichische Regionalzeitung "Tips". Der Wiederanlauf erfolgt demnach zunächst an zwei Montagebändern und sechs Fertigungslinien. Das Spektrum der Schutzmaßnahmen reiche von der Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen bis zum Einsatz von Schutzmasken.
Die Produktion in Steyr stand seit dem 23. März still. Der Produktionsstopp war zweimal verlängert worden, zunächst vom 6. bis zum 18. April und dann ein weiteres Mal bis zum 25. April. Steyr ist das weltweit größte BMW-Motorenwerk. BMW beschäftigt dort rund 4500 Mitarbeiter.
Das SUV-Werk Spartanburg in den USA und das Motorradwerk in Berlin sollen vom 4. Mai an schrittweise wieder hochfahren, wie der BMW-Konzern am Freitag mitteilte. Am 11. Mai soll dann die Autoproduktion im niederbayerischen Dingolfing wieder anlaufen, ebenso in Mexiko. Frühestens am 18. Mai soll die Belegschaft im BMW-Stammwerk München, in Leipzig, Regensburg, im südafrikanischen Rosslyn und im Mini-Werk Oxford wieder an die Arbeit gehen. (os)
Lesen Sie auch:
Ende des Stillstands: BMW plant Hochlauf der Werke im Mai
Corona-Krise: BMW verschiebt Produktionsstart im Motorenwerk Steyr erneut
Wegen Corona-Pandemie:BMW-Verkäufe brechen um mehr als 20 Prozent ein
Corona-Krise: BMW sieht wachsende Gefahr und achtet auf Liquidität
Aus dem Datencenter: