BMW hat als erstes ausländisches Unternehmen in China eine Lizenz zum Betrieb eines Ride-Hailing-Services, also des Angebots einer Mitfahrgelegenheit auf Abruf, erhalten. Die Hälfte der 200 Fahrzeuge umfassenden Flotte sind elektrifizierte BMW 5er, so BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer.
Der Hersteller will mit dem Ride-Hailing-Dienst sein bestehendes Carsharing unter dem Namen "ReachNow" erweitern und ergänzen. Der Dienst war im Dezember 2017 in Chengdu in Partnerschaft mit EVCARD gestartet und umfasst eine Flotte von 100 elektrischen BMW i3. Die Fahrzeuge können über eine App bestellt werden.
BMW sieht im Ausbau von Mobilitätsdienstleistungen einen wichtigen Pfeiler seiner Strategie Number One - Next. Der Konzern möchte mit Diensten für On-Demand-Mobilität (DriveNow und ReachNow), Parken (ParkNow) und Laden (ChargeNow) ein Ökosystem für urbanen Mobilität schaffen.
Der Ausbau der Mobilitätsdienstleistungen in China ist nur eine von zahlreichen in diesem Jahr bekanntgegebenen strategischen Investitionen des Konzerns im Reich der Mitte. 2018 hat BMW den Vertrag mit Joint-Venture-Partner Brilliance China Automotive Holdings (CBA) vorzeitig verlängert sowie die weitere Vertiefung der bestehenden Zusammenarbeit angekündigt.Darüber hinaus plant BMW den Anteil am Joint-Venture von 50 auf 75 Prozent zu erhöhen. In den nächsten Jahren wird BMW Brilliance Automotive mehr als drei Milliarden Euro in seine Werke in Shenyang investieren, so der Hersteller. 2020 wird der erste vollelektrische BMW – der BMW iX3 – in China gebaut und in Märkte außerhalb Chinas exportiert.
Außerdem hat die BMW Group mit dem chinesischen Hersteller Great Wall Motor eine Vereinbarung zur Produktion von elektrischen Fahrzeugen der Marke Mini in China im Rahmen eines gemeinsamen 50:50 Joint Ventures unterzeichnet.Neben elektrischen MINI Fahrzeugen produziert das „Spotlight Automotive Limited“ Joint Venture auch elektrische Fahrzeuge für Great Wall Motor. Die Gründung des neuen Unternehmens steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die verantwortlichen chinesischen Behörden und des Abschlusses des Gewerbeanmeldeverfahrens. (ree)
Lesen Sie auch:
Wechsel von Mercedes: Jens Thiemer steuert künftig die Marke BMW