BMW, BASF, Samsung SDI und Samsung Electronics haben das Pilotprojekt "Cobalt for Development" gestartet. Die branchenübergreifende Initiativ will die Arbeitsbedingungen der Menschen in einer auswählten Kobaltmine im Kleinstbergbau in der Republik Kongo verbessern.
Kobalt ist eine Schlüsselkomponente bei der Herstellung von Batterien für elektronische Geräte und Elektrofahrzeuge. Der größte Teil der globalen Kobaltreserven und -produktion befindet sich im Süden des Landes.
Die Unternehmen aus der Elektronik-, Automobil- und Chemieindustrie haben daher die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, über eine Laufzeit von drei Jahren zu testen, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen in einer Kobaltmine im Kleinstbergbau und in den umliegenden Gemeinden verbessert werden können. Diese Unternehmen werden nicht Betreiber der Mine sein.
Zur Erprobung haben die Projektteilnehmer zusammen mit den Behörden der Provinz Lualaba eine legale Kleinstmine in der Nähe von Kolwezi ausgewählt.
"Kobalt und andere Rohstoffe müssen unter ethisch verantwortlichen Bedingungen gewonnen und verarbeitet werden", sagt BMW-Einkaufsvorstand Andreas Wendt.
Man sei sich der Verantwortung im Zuge des Ausbaus der E-Mobilität voll bewusst, so Wendt und weiter: "Wenn das Projekt erfolgreich ist, können die Ansätze langfristig auf andere kleine, nicht-industrielle Minen übertragen werden."
BASF-Vize und Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel, erklärte, man unterstütze „Cobalt for Development" aktiv, obwohl man selbst kein Kobalt aus Kleinstminen beziehe. Wichtig sei die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Lieferkette.
In den kommenden Monaten werde sich das Pilotprojekt auf die Analyse von Arbeits- und Umweltrisiken konzentrieren, um verantwortungsvolle Bergbaupraktiken zu entwickeln und umzusetzen. "Lokale Partner wie die Kooperativen des Kleinstbergbaus werden von Anfang an bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Maßnahmen mitwirken, um die lokale Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit des Ansatzes zu stärken", so die Projektpartner in einer Mitteilung. In der benachbarten Gemeinde werde der Schwerpunkt darauf liegen, den Zugang zu Bildung, Finanzkompetenz und alternativen Einkommen zu verbessern. (ree)
Lesen Sie auch:
BMW i3 vor dem Aus?
Wendt stoppt Kobalteinkauf aus dem Kongo
Daimler-Rechts-Vorständin: "Kobalt ist ein absoluter Risiko-Rohstoff"
Problemfall Kobalt: Wie sich Autokonzerne für die E-Mobilität rüsten
Kobalt und Graphit: Deutsche Industrie warnt vor Rohstoff-Engpässen
BMW durchleuchtet Lieferketten für Kobalt
Amnesty International rügt: Deutsche Autokonzerne zu lax bei Kinderarbeit
Rohstoffagentur: Bis 2025 kein Mangel an Lithium
Aus dem Datencenter:
Die Auslieferungen des BMW i3 von 2013 bis August 2019