Die produzierende Industrie, die IT- und Kommunikationsbranche, und der Finanzdienstleistungssektor könnten im Vergleich aller untersuchten Branchen am stärksten von Künstlicher Intelligenz profitieren, so das Ergebnis der Accenture-Studie.
Ihre Bruttowertschöpfung hat bis 2035 ein Wachstumspotenzial von 4,8 Prozent respektive 4,4 Prozent und 4,3 Prozent pro Jahr. Somit könnten allein diese drei Wirtschaftsbereiche im genannten Zeitraum eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von insgesamt 5,38 Billionen Euro erzielen.
Erhebliche Effizienzsteigerungen sind laut Studie auch in kapitalintensiven Sektoren wie der Produktion möglich: Dank vorausschauender Wartung von Maschinen und besserer Anlagenauslastung durch KI könnten entsprechende Gewinne bis 2035 um 39 Prozent steigen, so die Prognose. Kernergebnisse für Deutschland: Das jährliche Wirtschafswachstum, gemessen an der Bruttowertschöpfung, könnte sich hierzulande bis 2035 von heute 1,9 auf 3 Prozent um mehr als die Hälfte steigern. Das entspricht einer zusätzlichen Bruttowertschöpfung von einer Billion Euro für den gesamten Zeitraum. Außerdem würde die Produktivität der Beschäftigten um 29 Prozent steigen, da viele Arbeitsabläufe effizienter gestaltet wären und Mitarbeiter sich stärker auf Aufgaben mit einer hohen Wertschöpfung konzentrieren könnten.Die aktuelle Publikation knüpft an die Ergebnisse der im Jahr 2016 veröffentlichten Studie „Why Artificial Intelligence is the Future of Growth“ an, die das Potenzial für zusätzliches Wirtschaftswachstum und höhere Produktivität durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz untersuchte.
Über die Studie: Die Studie „How AI boosts industry profits and innovation“ entstand in Zusammenarbeit zwischen Accenture Research und dem Marktforschungsinstitut Frontier Economics. Sie betrachtet die wirtschaftliche Bedeutung von KI-Technologien – gemessen an zusätzlich entstehender Bruttowertschöpfung – für 16 Branchen in zwölf entwickelten Volkswirtschaften bis 2035. Die Berechnungen basieren auf einem statistischen Modell, das die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Wirtschaftsleistung der Unternehmen in den untersuchten Branchen bis zum Jahr 2035 vorhersagt und mit einem Basisszenario, beruhend auf derzeitigen Wachstumsprognosen ohne den Einfluss von KI, vergleicht. Untersuchte Länder: die USA, Großbritannien, Finnland, Schweden, die Niederlande, Deutschland, Österreich, Frankreich, Japan, Belgien, Spanien und Italien. (ree)