München. Nicht nur die gedruckte Automobilwoche feiert in diesen Tagen ihr zehnjähriges Jubiläum, auch die Homepage der Automobilwoche hat Geburtstag.
"Keep it simple and stupid“ war im Januar 2002 das Motto für den Webauftritt der Automobilwoche. Zur damaligen Zeit lag unser Fokus zu 100 Prozent auf News“, erinnert sich Verlagsleiter Thomas Heringer. In der Anfangszeit glich die Homepage eher einem "permanent aktualisierten Newsletter“. Nach dem Relaunch im Jahr 2006 standen zwar weiterhin die News aus der Automobilbranche im Mittelpunkt, der Webauftritt wurde jedoch durch Themenspezials, Umfragen und erste Videos ergänzt. Im Juli 2007 erschien darüber hinaus der erste Automobilwoche-Newsletter, zwei Jahre später erhielten Abonnenten an zwei Tagen pro Woche alle wichtigen Infos aus der Branche. Und seit Mitte 2010 wird dreimal pro Woche ein allgemeiner Newsletter verschickt. Darüber hinaus runden die Sondernewsletter "Handel“ und "IT“ das wöchentliche Angbebot ab. Das Jahr der größten Veränderung war rückblickend 2011. Was mit der kostenlosen iPhone-App begann, steuerte im Juli 2011 auf das wohl größte Projekt des Jahres zu: der erneute Relaunch der Website. Dabei wurden mehrere Aspekte berücksichtigt: die Interaktion mit der Leserschaft, ein übersichtlicheres, ansprechenderes Layout sowie ein umfangreiches Multimediaangebot. Erklärtes Ziel: Der neue Online-Auftritt sollte nicht länger einer Einbahnstraße gleichen. Wie beurteilen die Leser der Automobilwoche ein neues Modell, einen Zukauf durch einen Zulieferer oder die finanzielle Schieflage eines Händlers? Auf diese Fragen können die Nutzer der Automobilwoche-Website direkt antworten. Eingeloggt haben sie unter anderem die Möglichkeit, Artikel zu kommentieren.Auch die Redakteure äußern ihre Meinung. In ihren Blogs greifen sie aktuelle Entwicklungen auf und stoßen damit Diskussionen an. Was interessiert die Leser der Automobilwoche? Die Antwort liefert der Kasten "Meistgelesen/Meistkommentiert“ in der rechten Navigation. Oft kommt es vor, dass sich hier auch Vorspänne zu aktuellen Videos wiederfinden. Denn auch das Web-TV-Angebot ist fester Bestandteil der neuen Site. Eine für Abonnenten kostenlose Datenbank mit allen Grafiken und Charts aus den Printausgaben rundet das Onlineangebot der Automobilwoche-Website ab.Im September folgte mit der Android-App das nächste Projekt. Bis dato konnten nur Nutzer eines Apple iPhone unterwegs die Meldungen der Automobilwoche lesen. Nun bietet die Automobilwoche diesen Service auch für Android-Handys an. Last but not least ist die Automobilwoche seit Dezember 2011 mit einer Unternehmensseite bei Facebook vertreten. Unter www.facebook.de/automobilwoche finden Facebooknutzer das Profil der Automobilwoche mit Nachrichten, Bildergalerien, Video-Trailern und Umfragen. (Foto: Screenshot Facebook)Blog
automobilwoche.de von 2002 bis heute
Nicht nur die gedruckte Automobilwoche feiert in diesen Tagen ihr zehnjähriges Jubiläum, auch die Homepage der Automobilwoche hat Geburtstag.
Lesen Sie auch: