München. Die besten 20 Technik- und Serviceteams aus zehn Audi-Partnerbetrieben haben beim nationalen Finale des 18. Audi Twin Cup ihre Beratungskompetenz und ihr technisches Wissen vor den Juroren gezeigt. Bei dem Wettbewerb in Neckarsulm war in vielfältigen Fachprüfungen umfassendes Know-how zum neuen Audi A8 sowie zu Digitalisierung und Vernetzung im Auto und im Service-Betrieb gefragt. Den Sieg holte das Team des Autohauses Mais & Glandien aus dem rheinland-pfälzischen Pronsfeld. Ende Juli treten die Gewinner im internationalen Finale des Audi Twin Cup gegen Konkurrenten aus rund 35 Ländern an. Die 20 am Finale teilnehmenden Teams hatten sich 2017 im deutschen Vorentscheid unter insgesamt 566 Teams von 300 Audi-Partnerbetrieben durchgesetzt.
Vom neuen Bedienkonzept bis hin zur Arbeit mit aktuellsten Service-Systemen im Autohaus und beim Kunden – bei den Theorie- und Praxisaufgaben des diesjährigen nationalen Wettbewerbs des Audi Twin Cup lag der Fokus ganz auf dem neuen Oberklasse-Flaggschiff Audi A8. Neben praxisnahen Prüfungen wie Diagnose und Reparatur nach Herstellervorgaben mussten die Teams darüber hinaus eine Fahrzeugannahme am Beispiel des Audi Q7 mit einem sogenannten Q-Check durchführen. Teil der Aufgabe war auch, dem Kunden dabei ein besonderes Service-Erlebnis zu bieten.
"Aktuell steht Audi am Beginn der größten Modelloffensive. Die damit verbundene, fortschreitende Digitalisierung erfordert im Service zusätzliche Fachkompetenz und permanente Weiterbildung. Wettbewerbe wie der Audi Twin Cup helfen uns, Premium-Service greifbar zu machen", betont Raimund Thomandl, Leiter Service Deutschland bei Audi.
Lesen Sie auch:
Große Verunsicherung bei den Dieselkunden
GVA begrüßt Reparaturklausel im Koalitionsvertrag