"Wir intensivieren unsere gemeinsame Forschung mit Huawei im Bereich Intelligent Connected Vehicles", sagt Saad Metz, Executive Vice President von Audi China. "Unser Ziel ist die Verbesserung der Sicherheit und Optimierung des Verkehrsflusses für eine intelligente Stadt." Audi und Huawei konzentrieren sich dabei zunächst auf den chinesichen Markt, so Metz weiter.
Die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen ermöglicht den Austausch relevanter Informationen mit dem Umfeld. Dafür benötigen Autos eine hochwertige und stabile Datenverbindung – was wiederum eine intensive Forschung und Erprobung voraussetzt.
Audi und Huawei wollen zudem das automatisierte Fahren und die Digitalisierung von Diensten im Auto weiterentwickeln. Deshalb wollen beide Parteien zusätzlich ein gemeinsames Schulungsprogramm entwickeln.
Audi und Huawei brachten 2017 mit chinesischen Behörden als erster ausländischer Autohersteller „LTE-V“ auf öffentliche Straßen. „LTE-V“ ist eine Technologie, die die Kommunikation von vernetzten Autos mit ihrer Umwelt ermöglicht. Dabei wurden den Fahrern durch die Verbindung zu Ampelsystemen und Videoüberwachung an Kreuzungen Verkehrsinformationen in Echtzeit übermittelt.Im September 2018 soll das Projekt auf der „World Internet of Things Exposition“ in China mit einem noch breiteren Anwendungsspektrum in die nächste Phase gehen.Neben Audi und Huawei haben in den vergangenen Stunden auch BMW und Baidu, Bosch und NIO sowie Siemens und Alibaba deutsch-chinesische Kooperationen unterzeichnet.