Audi stellt als Shuttle-Partner beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019 eine Flotte von 50 Audi e-tron zur Verfügung.
Betrieben werden die Fahrzeuge zu 100 Prozent mit Grünstrom, wie Audi selbst mitteilt. Für das Aufladen werden mobile Ladecontainer verwendet. In ihnen kommen gebrauchte Elektroauto-Batterien zum Einsatz.
„Beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum können wir unsere Definition von alltagstauglicher Elektromobilität live demonstrieren und im wahrsten Sinne des Wortes ‚erfahrbar‘ machen", sagt Audi-Chef Bram Schot laut Mitteilung.Herausfordernd könnte bei dem Shuttle-Einsatz in den Schweizer Bergen sowohl Topografie als auch Witterung für die E-Modelle werden. Audi zeigt sich diesbezüglich zuversichtlich. Die drei mobile Audi-Ladecontainer mit einer Gesamtleistung von 700 kW und einer Speicherkapazität von 1,14 MWh sicherten vor Ort die "schnelle Grünstrom-Versorgung" der im Dauereinsatz befindlichen e-tron-Flotte. Der Audi e-tron ist das erste rein elektrische Großserienmodell von Audi. Für das Modell lägen, so der Hersteller, bereits mehr als 20.000 Reservierungen vor, in den nächsten Wochen wird es beim Handel in Europa eintreffen.
Mit diesem Audi-Forschungsprojekt testet das Unternehmen die Wiederverwendung von Elektroauto-Batterien. Das Unternehmen setzt die Container aktuell bei Großevents ein. Mit dem Forschungsprojekt bekenne sich Audi zu den Werten der Global Battery Alliance des Weltwirtschaftsforums, so der Hersteller.
Die Allianz besteht aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern aus der gesamten Batterielieferkette und will die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Batterierohstoffen sicherstellen. Dafür befasst sich die Global Battery Alliance mit den Bedingungen beim Rohstoffabbau, mit nachhaltigen Recycling-Konzepten im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sowie Innovationen, die die Nachhaltigkeit der Batterie fördern. Audi ist seit 2017 Mitglied der Kooperationsplattform. (ree)
Lesen Sie auch: