Apple hat beim Autovermieter Hertz eine Flotte von sechs Lexus RX450h geleast, um damit weiter an der Entwicklung selbstfahrender Autos zu arbeiten. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Waymo, die für die Auto-Entwicklung zuständige Tochter des Google-Mutterkonzerns Alphabet, hatte nur kurz zuvor eine ähnliche Kooperation verkündet, allerdings in größerem Maßstab: Gleich 600 Autos hat das Unternehmen bei Avis angemietet.
Apple kooperiert mit Hertz, Google mit Avis
Die Aktienkurse der beiden Autovermieter gingen nach Bekanntgabe der Pläne jeweils deutlich nach oben. Apple hatte in der vergangenen Woche seine Pläne konkretisiert: Man wolle die Technologie liefern, erklärte Konzernchef Tim Cook.
Das autonome Fahren sei "das komplexeste, an dem man derzeit arbeiten kann". In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Gerüchte um Apples Auto-Projekt unter dem Codenamen "Titan". Offiziell bestätigt hatte der Internetkonzern die Gerüchte um ein "iCar" jedoch nie. Inzwischen scheint klar, dass Apple kein eigenes Auto entwickeln wird, sondern sich auf die Entwicklung und den Verkauf der entsprechenden Technologie beschränken wird.
Google hatte zwar eigene selbstfahrende Autos entwickelt, die in Mountain View herumfuhren. Allerdings sind diese Fahrzeuge inzwischen nicht mehr unterwegs und auch Waymo hat klargestellt, nicht zum Autobauer werden zu wollen, sondern sich auf die Technologie konzentrieren zu wollen.
Lesen Sie auch:
Apple und Google-Tochter Waymo begraben Autopläne
Selbstfahrende Autos: Google mustert seine Zweisitzer aus
Selbstfahrende Autos der Google-Schwesterfirma: Waymo transportiert Fahrgäste in Roboterwagen
Roboterautos: Apple konzentriert sich auf Technologie
Im Datencenter:
Die fünf Entwicklungsstufen zum automatisierten Fahren (2016)