Anja Hendel hat Porsche das digitale Denken gelehrt. Jetzt wechselt die IT- und Digitalspezialistin nach sechs Jahren beim Sportwagenhersteller in Zuffenhausen zum VW-Konzern.
Aus ihrer neuen Position macht die IT-Managerin noch ein Geheimnis. "Stay tuned" – "bleibt dran", schreibt Hendel selbst auf ihrem Twitter-Kanal. Auf Instagram postet sie:
"Nach mehr als sechs Jahren bei Porsche ist es für mich an der Zeit, weiterzuziehen", schreibt sie." Deshalb möchte ich das Jahr mit einem großen Dankeschön beginnen: Danke, Porsche!
Danke für alles, was ich in den letzten Jahren lernen und ausprobieren durfte.
Danke für euer Vertrauen und eure Unterstützung.
Vor allem aber möchte ich mich bei ALLEN Porsche-Leuten bedanken!
Ihr habt mich wachsen lassen, von euch habe ich so viel gelernt und noch mehr mit euch gelacht."
Hendel war in den vergangenen Jahren das Bindeglied zwischen dem Porsche Digital Lab in Berlin und der Porsche-Organisation in Zuffenhausen. Da sie außerdem zuständig war für Innovation, hat sie mit den Experten im Digital-Lab digitale Lösungen erarbeitet, die beispielsweise die Arbeit in den Porsche-Werken erleichtern – beispielsweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz oder auch Blockchain-Technologie. So hat ihr Team mithilfe der einzigen Maschine, die im Berliner Lab steht, einem Kaffeeautomaten, eine künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie über die Geräusche ermittelt, ob Kaffee, Cappuccino, Milchkaffee oder Latte Macchiato zubereitet wird. Diese KI wird mittlerweile im Werk in Zuffenhausen angewendet. Hier stellt sie anhand des Geräuschs jedoch nicht die Kaffeevariation fest, sondern, ob Steckverbindungen in den neuen Porsche-Fahrzeugen richtig verbunden wurden.
Für Hendel ist "IT eine Offenbarung". Die studierte Wirtschaftsinformatikerin liebt Technik und die Möglichkeit, damit die Gesellschaft zu unterstützen. Darüber hat sie ausführlich im Automobilwoche-Podcast "New Mobility" gesprochen.
Die Folge mit Anja Hendel finden Sie hier:
Alle Folgen finden Sie fortlaufend ergänzt unter: automobilwoche/newmobility
Und wenn Sie nichts mehr verpassen möchten, abonnieren Sie den Podcast auf gängigen Podcast-Portalen wie iTunes und Deezer und Spotify.