BMW will ab Mitte 2020 nun auch die Funktion Android Auto in seine Fahrzeuge integrieren und weltweit zur Verfügung stellen. Dann können BMW-Kunden ihr Android-Smartphone kabellos mit dem Fahrzeug verbinden.
Eine Kopplung des Smartphones mit dem Fahrzeug war auch schon vorher möglich, jedoch nur über die BMW-eigene Software BMW-Connected. Mit Android Auto können BMW-Fahrer über die Fahrzeug-Navigation am Lenkrad oder im Cockpit ihre Apps vom Handy nutzen – darunter sind diverse Musik- und Messaging-Apps, aber auch Google-Maps oder andere Google-Apps. Zudem werden die Informationen auf dem Display im Cockpit angezeigt, aber auch im Info- und im Head-up Display. Über Android Auto können Nutzer zudem Googles Sprachsteuerung nutzen, den Google-Assistant.
Mit diesem Schritt beugt sich BMW dem Kundenwunsch, endlich auch Android-Auto anzubieten. „Viele unserer Kunden haben uns signalisiert, dass sie sich Android Auto im BMW wünschen, um neben den BMW eigenen Funktionen und Services, auch viele ihrer gewohnten Android-Smartphone-Features sicher und ablenkungsfrei nutzen zu können. Der Service wird unseren Kunden ab Juli 2020 zur Verfügung stehen", sagt Peter Henrich, Leiter des Produktmanagements bei BMW.
Erst vor einigen Tagen hatte BMW auf vehementes Kundenfeedback reagiert und sein Abo für die Funktion Apple-CarPlay angepasst. Die Funktion für die Integration von iPhones, CarPlay, hat BMW bereits seit 2016 in seinen Fahrzeugen integriert.
Ganz umsonst ist die Integration über Android Auto nicht. Ähnlich wie für die Nutzung von Apple CarPlay müssen Kunden auch für Android Auto eine einmalige Anschlussgebühr von 300 Euro zahlen, denn beide Funktionen sind Teil der Connected Plus und Professional Pakete, wie eine Sprecherin von BMW auf Nachfrage bestätigte.
Von 2017 bis 2019 führte BMW sogar ein sogenanntes CarPlay-Abo ein – gegen das sich Kunden jedoch so vehement wehrten, dass BMW es kürzlich zum 1. Januar 2020 wieder abgeschafft hat.
Erste Live-Demos zu Android Auto im BMW sollen bereits auf der CES im Januar zu Sehen sein. Die Consumer Electronics Show startet am 6. Januar in Las Vegas.
Lesen Sie auch:
BMW schafft seine Abo-Falle für Apples CarPlay ab
Conti auf der CES 2020: Kameras überall und eine durchsichtige Motorhaube