Arjeplog. Immer mehr Kunden ordern die Fahrzeuge mit Allradantrieb – und das treibt Spritverbrauch und CO2-Ausstoß meist um sechs bis 14 Prozent in die Höhe. Magna Powertrain setzt auf neue Technologien, um den Mehrverbrauch drastisch zu reduzieren.
Die Zahlen sprechen für sich: Während der Pkw-Absatz weltweit um drei bis vier Prozent pro Jahr zulegen dürfte, beträgt das Wachstum bei Allradfahrzeugen laut Magna Powertrain fünf Prozent pro Jahr. Aktuell entfallen 14 Prozent aller Neuzulassungen auf Allradfahrzeuge. In absoluten Zahlen erwartet Magna eine Zunahme des Allradabsatzes von elf Millionen im vergangenen Jahr auf 15 Millionen im Jahr 2020. Besonders stark ist das Allradwachstum bei kleineren Fahrzeugen: Im B-Segment registriert Magna ein Plus von 17 Prozent, im C-Segment seien es acht Prozent. Hier erwartet der Zulieferer weiteren Schub durch neue Mini-SUVs. Magna Powertrain profitiert doppelt, denn nach eigenen Angaben konnte der Marktanteil in den vergangenen fünf Jahren von 20 auf 30 Prozent gesteigert werden.
Um das Allrad-Wachstum nicht zu gefährden, entwickelt der Zulieferer Technologien, die den Mehrverbrauch senken. Für einen nicht genannten Kunden soll etwa Ende 2015 das „Flex4“-System in Serie gehen, mit dem der Mehrverbrauch auf ein bis zwei Prozent sinke, wie Walter Sackl betont. Weitere Aufträge dafür seien bereits unter Dach und Fach, sagt der Produktmanager des Zulieferers. Bei Wintertests und -präsentationen im nordschwedischen Arjeplog bemühten sich Sackl und eine Kollegen jüngst, weitere Automobilhersteller von der Technologie zu überzeugen.
Der Verbrauchsvorteil von „Flex4“ gegenüber klassischen Vierradantrieben resultiert vor allem aus zwei Effekten: Der Allradantrieb wird vollautomatisch nur zugeschaltet, wenn er wirklich benötigt wird – was selbst im Winter nur auf zehn bis 20 Prozent aller Fahrstrecken erforderlich ist. Zum anderen werden im Zweiradbetrieb fast alle Allradkomponenten stillgelegt. Üblicherweise sind heute auch bei abgeschalteten Allradantrieben die Allradkupplung und die Kardanwelle immer noch mit den nicht angetriebenen Rädern gekoppelt. Sie werden „mitgezogen“ und verbrauchen so Antriebsenergie. Bei Flex4 werden sie im Zweiradbetrieb stillgelegt.