++++16.55 Uhr+++
Heycar bessert sein Maßnahmenpaket zur Unterstützung des Handels nach. Die Gebrauchtwagenplattform verlangt im April keine Leadgebühren. Bereits seit dieser Woche können Händler entscheiden, ob und in welcher Form sie Leads annehmen möchten. Vergangene Woche hat Mobile.de bekanntgeben, auf Inseratsgebühren im April zu verzichten.
++++16.30 Uhr++++
Auch der Abgas-Spezialist Eberspächer mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart hat damit begonnen, seine Produktion herunterzufahren. "In Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern werden die Kapazitäten für alle deutschen Eberspächer-Standorte auf ein Minimum reduziert", heißt es in einer Mitteilung. Dies erfolge durch den Abbau von Arbeitszeitkonten, Urlaub sowie in der Folge Kurzarbeit. Eberspächer hat weltweit rund 10.000 Mitarbeiter, weniger als die Hälfte davon in Deutschland.
++++16:15 Uhr++++
Der Werkzeugmaschinen-Hersteller DMG Mori setzt seine Produktion in Europa für einen Monat aus. Mehr
++++15:00 Uhr++++
Trotz der Krise will Daimler-Chef Ola Källenius ohne direkte Staatshilfe auskommen. Mehr
++++14:45 Uhr++++
Auch beim Halbleiter-Hersteller und Zulieferer Elmos Semiconductor steht nun Kurzarbeit an. Mehr
++++14:30 Uhr++++
Volkswagen Financial Services hat 2019 ein Rekordjahr hingelegt. Wegen des Coronavirus wagt VWFS für 2020 keine Prognose. Mehr
++++14:00 Uhr++++
ElringKlinger drosselt aufgrund der zahlreichen Werksschließungen von Herstellern seine Produktion und kündigt Kurzarbeit an. Mehr
++++13:45 Uhr++++
Mazda Deutschland senkt die Vertriebsplanung für seine Händler um 17 Prozent, um ihnen durch die Krise zu helfen. Ursprünglich sollten in diesem Jahr 60.000 Neuzulassungen erreicht werden.
Nissan Deutschland hat sich mit seinen Händlern auf ein Maßnahmenpaket zur Bewältigung der Krise geeinigt.
++++13:30 Uhr++++
Das Robert-Koch-Institut berichtet, dass die Epidemie weiterhin stark zunimmt. Rund 26.000 Infizierte seien derzeit in Deutschland bekannt. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung Hilfspakete über Hunderte Milliarden Euro beschlossen, um Unternehmen und Arbeitsplätze zu retten. Es geht um Kreditpakete und Soforthilfen, notfalls soll sich der Staat auch direkt an Unternehmen beteiligen können.
++++13.15 Uhr++++
Der Städtegipfel zum Dieselskandal ist aufgrund der Krise auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Mehr
++++13:00 Uhr++++
Mercedes-Benz will den Menschen während der Corona-Krise helfen und gleichzeitig im Gespräch bleiben. Auf seinen Social-Media-Kanälen bietet der Autobauer deshalb Hilfen für Eltern im Homeoffice an - zum Beispiel Malvorlagen auf Instagram, um die Kinder zu beschäftigen.
++++12:45 Uhr++++
In der Formel 1 wird auch der Große Preis von Aserbaidschan wegen der Corona-Pandemie verschoben. Der Grand Prix sollte eigentlich am 7. Juni in Baku stattfinden.
++++12:00 Uhr++++
Die Umwelt-Organisation Greenpeace fordert in der Corona-Krise, aus dem geplanten milliardenschweren Konjunkturprogramm einen "grünen Marshallplan" zu machen. Die Bundesregierung solle unter anderem das Dieselprivileg abschaffen. Mehr
++++10:30 Uhr++++
Die deutsche Wirtschaft könnte infolge der Coronavirus-Pandemie laut einer Ifo-Studie um bis zu 20,6 Prozent schrumpfen. Das entspreche Kosten von 729 Milliarden Euro. Mehr
++++10:15 Uhr+++
Auch der Zuliefefrer Leoni leidet unter der Krise. Er schließt vorübergehend Werke und beantragt Kurzarbeit. Der Kabel- und Bordnetzspezialist hatte schon vorher Probleme. Mehr
++++10:00 Uhr++++
Der chinesische Autobauer Geely will Hilfsgüter wie Schutzanzüge und Testkits nach Deutschland und Schweden fliegen. Mehr
++++9:30 Uhr++++
Verkehrsminister Andreas Scheuer warnt davor, dass es in Folge der Krise zu Übernahmeangeboten für deutsche Mobilitätsfirmen kommen könnte. Mehr
++++9:00 Uhr++++
VW schließt vorübergehend seine Werke in Argentinien, Brasilien und Mexiko. Mehr
++++8:30 Uhr++++
Die VW-Tochter Traton hat aufgrund der Krise ihre Prognose für das laufende Jahr zurückgezogen. Die Lkw-Holding rechnet mit schweren Einbußen. Mehr
++++8.00 Uhr++++
Bertrandt zieht seine Prognose zurück. Man sei aber finanziell solide aufgestellt, betonte der Entwicklungsdienstleister.
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer schlägt den vorübergehenden Verzicht auf die Mehrwertsteuer bei Autos vor, um die Nachfrage anzukurbeln.
Der Zulieferer Benteler stellt in einigen seiner Automotive-Werke in Spanien, Frankreich und Tschechien vorübergehend die Produktion ein. Die Mitarbeiter sollen Überstunden abbauen oder unbezahlten Urlaub nehmen. Ansonsten wird Kurzarbeit in Anspruch genommen.
Hier finden Sie den Corona-Ticker der Automobilwoche vom Freitag.