Wer hätte in den 80er-Jahren nicht gern ein sprechendes und selbstfahrendes Auto wie "K.I.T.T." aus der TV-Serie "Knight Rider" gehabt? Was damals noch Science Fiction war, steht nun kurz vor der Marktreife - und die Begeisterung scheint verflogen. Zwar können sich 61 Prozent der Berufstätigen in Deutschland grundsätzlich vorstellen, dass Computersysteme mit Hilfe Künstlicher Intelligenz selbständig Autos durch den Verkehr lenken - aber nur 40 Prozent halten dies auch für eine gute Idee. Das ist ein Ergebnis der Studie "Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018" des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung und des Marktforschungsinstituts Toluna, für die 2000 Arbeitnehmer ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden.
Nur elf Prozent der volljährigen Arbeitnehmer in Deutschland halten selbständig fahrende Autos für eine sehr gute Idee. Weitere 29 Prozent finden die autonomen Automobile zumindest eher gut. Die Mehrheit steht den "Geisterautos" hingegen ablehnend gegenüber: Jeder Vierte lehnt Künstliche Intelligenz am Lenkrad sehr ab, weitere 27 Prozent lehnen sie eher ab.