Drauz rechnet damit, dass bei den Elektroautos die allgemeinen Fahrzeugfunktionen von einem Hochleistungsrechner abgebildet werden. Neben den Fahrerassistenzsystemen wird dann auch das Infotainment von leistungsstarken Zentralrechnern profitieren.
Laut Bosch regeln heute bis zu 15 Recheneinheiten im Hintergrund die Anzeige- und Bediensysteme. Der Zulieferer koordiniert die gesamte Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine-Interface – HMI) mit einem Cockpit-Computer und bringt dieSteuerung in einer zentralen Recheneinheit unter. Das spart Gewicht und verkürzt die Zeiten bei der Fahrzeugentwicklung. Dank Updates über die Luftschnittstelle lässt sich das Infotainment ähnlich wie beim Smartphone auf dem neuesten Stand halten. Steffen Berns, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Car Multimedia, verspricht: "Wir bringen Intelligenz ins Cockpit."
Der Interieurspezialist Yanfeng Technology arbeitet mit seinem Smart-Cabin-Controller an einer neuen Generation von Steuergeräten. Der Controller ermöglicht die Steuerung des Cockpits, der Mittelkonsole und des ganzenFahrzeuginnenraums. "Dieses Steuerungsmodul werden wir im nächsten Jahr in Schanghai vorstellen", sagt Han Hendriks, Technologiechef des Zulieferers.
Continental hat mit der Integrated Interior Platform (IIP) ebenfalls einen Hochleistungscomputer entwickelt, der Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug im vernetzten Cockpit ermöglicht. Conti setzt bei der IIP-Architektur auf Lösungen, mit denen sich gleichzeitig mehrere Betriebssysteme unter unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen auf nur einem Rechner betreiben und darstellen lassen.
Die Betriebssysteme können sowohl Open-Source-Software sein als auch von Drittanbietern stammen. Conti-Manager Karsten Michels sagt: "Das Cockpit von morgen bedeutet für unsere Entwicklung zwei große Herausforderungen: zum einen eine immer stärkere Trennung von Soft- und Hardware sowie die konsequente Öffnung für Open-Source-Software aus vielen Quellen und damit auch für neue Geschäftsmodelle. Zum anderen vor allem die Prozesse, mit denen sichdiese neuen Anforderungen schnell, wirtschaftlich und hochgradig betriebssicher umsetzen lassen."
Lesen Sie auch:
Pilotprojekt in Lissabon: VW optimiert Verkehrsfluss mit Quantencomputer
Umsatzplus in Autosparte: Intel hebt Jahresprognose an
Bedeutung der Software steigt: VW entwickelt eigenes Betriebssystem
Aus dem Datencenter:
Die zehn größten Chiphersteller im Autogeschäft 2018 weltweit