Noch ist nichts beschlossen, aber eines ist klar: Die Zeit ist knapp. Selbst wenn die chinesische Regierung die Quote für Elektroautos erst 2019 einführt, bleibt den Autoherstellern nur eine kurze Frist, eine Elektrostrategie in China umzusetzen. Es wird eine gigantische Aufgabe, auch für die deutschen Autohersteller.
Im September 2016 hatte ein Gesetzentwurf des chinesischen Industrieministeriums Europas Autohersteller in Aufruhr versetzt. Er sah vor, dass der Gesamtabsatz eines Autobauers in China schon 2018 zu acht Prozent aus Elektroautos bestehen muss. 2019 sollten es zehn Prozent sein, 2020 dann zwölf Prozent (siehe Kasten weiter unten). Nicht machbar, trotzte die Autoindustrie. Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte sich für eine Verschiebung des Gesetzes ein.
Nun zeichnet sich ab: Das Gesetz wird wohl 2019 in Kraft treten und Änderungen enthalten. "Derzeit gibt es erheblichen Streit zwischen den Ministerien NDRC und MIIT, sodass man nicht genau weiß, wann es weitergeht", sagt Jochen Siebert, Chef des -Beratungsunternehmens JSC, mit Blick auf die Ministerien für Technologie und Landesentwicklung.