An Google scheiden sich die Geister. „Mit Google holt man sich ein trojanisches Pferd ins Auto“, sagt der ehemalige BMW-Digital-Manager Dieter May. Dennoch führt an dem US-Konzern kein Weg vorbei. Google ist weit mehr als ein Suchmaschinen- und Kartenbetreiber. Google ist ein Datengigant, der alles über seine Nutzer und deren Vorlieben erfahren will.
Seit der Gründung im Jahr 1998 durch Larry Page und Sergey Brin sammelt Google Daten im Netz und treibt ganze Branchen vor sich her. Jahre später erst ist Automanagern klar geworden, dass auch sie getrieben sind von Google. Wenn sie ihre Fahrzeuge nicht digital aufrüsten, macht eseben Google. Eine Schnittstelle für die Milliarden Smartphones mit Googles Betriebssystem Android ist für jeden Autohersteller ein Muss.
Darüber hinaus setzen erste Hersteller mittlerweile sogar auf weit mehr Vernetzung durch Google. So nutzt Tesla als Navigation Google Maps, Audi greift unter anderem auf Google Earth zurück und Volvo will sein nächstes Infotainmentsystem komplett auf Googles Betriebssystem Android aufbauen.
Als erster Massenhersteller hat sich im Herbst 2018 Renault-Nissan-Mitsubishi zu Google bekannt. Die Auto-Allianz kündigte an, ab 2021 ein auf Android basierendes Infotainmentsystem in Millionen Fahrzeuge zu integrieren.
Warum die Wahl einiger Hersteller auf Google fällt, ist offensichtlich: Die Kunden wünschen sich Google-Dienste, sie sind sie vom Smartphone gewöhnt. Und: Google-Anwendungen sind günstig oder gar umsonst – denn der Kunde zahlt mit seinen Daten. Warum also ein Infotainmentsystem oder eine Navigationslösung für viel Geld erwerben, wenn man die Google-Version wie Google Maps auch kostenlos bekommen kann?
Hersteller wie BMW, die nicht mit Google zusammenarbeiten, entwickeln ihr eigenes Ökosystem. Doch sie stehen damit vor der Herausforderung, immer besser zu sein als Google.
Lesen Sie auch folgende Teile der Serie:
AutoNavi – An Chinas Geodaten-Riese kommt keiner vorbei
Wireless Car – Schwedens Experten für Datendienste
BMW - Per Ökosystem an die digitale Spitze
Harman - Meister des Infotainments
IBM verändert mit künstlicher Intelligenz alles
Inrix weiß, wo der nächste Stau ist
Huawei etabliert neue Mobilfunkgeneration
Microsoft baut die Cloud für die Industrie
Otonomo: Datenmakler für vernetzte Autos
Über die Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.
Dieser Artikel ist Teil der ersten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der Vernetzung von Fahrzeugen die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt): automobilwoche.de/100digitalleaders