7500 Euro Preisnachlass kann erwarten, wer sich beim Chevrolet-Händler für einen Volt entscheidet. 20 Prozent Preisnachlass – das kommt zwar im Volumensegment schon mal vor. Aber bei diesem viel gepriesenen und angeblich doch so heiß erwarteten Elektroauto? Beim von "Motorjournalisten“ zum "Auto des Jahres 2012“ gekürten Volt? Wie kann das sein? Nun, andere Marken machen derzeit vergleichbare Erfahrungen. Um das Volt-Schwestermodell Opel Ampera haben sich in den Showrooms die Kunden auch noch nicht geprügelt. Zumal dem etwas teureren Ampera die Verkaufshilfe des Volt nicht gewährt wird.
Bei Peugeot sieht es noch schlechter aus: Der iOn, eines der ersten Elektroautos auf dem deutschen Markt, hat sich im vergangenen Jahr ganze 200 Mal verkauft. Der Preis für das von Mitsubishi produzierte Auto wurde deshalb von 35.000 auf 29.000 Euro gesenkt. Der Elektro-Transporter Citroën Berlingo First Electric wird von Händlern sogar schon für 19.500 Euro angeboten. Das ist nicht nur weniger als die Hälfte des Listenpreises, sondern sogar unter dem Preis der Batterie, schreibt die "Wirtschaftswoche“. Die von vielen Medien geschürte Erwartung, die Autokunden in Deutschland warteten sehnsüchtig auf das Elektroauto, ist offenbar eine gewaltige Fehleinschätzung. Noch erstaunlicher ist jedoch, dass auch Vertriebs- und Marketingverantwortliche bei einigen Autoherstellern diesem Irrtum erlegen sind.
Denn das kann nur eines bedeuten: Diese Leute kennen ihre Kunden nicht. Der durchschnittliche Autokäufer in Deutschland gibt rund 25.000 Euro für seinen Neuwagen aus. Der Privatkunde zahlt sicherlich sogar unter 20.000 Euro. Dafür will er ein Auto, mit dem er jeden Tag zur Arbeit fahren, die Kinder in die Schule und die Einkäufe nach Hause bringen kann. Einmal im Monat muss er damit die Oma besuchen, die zum Kauf noch ein paar Tausend Euro dazugegeben hat. Und ein- bis zweimal im Jahr geht es dann mit dem Auto in den Urlaub – an die Nordsee oder nach Österreich. Das sind die Kauf- und Nutzungsgewohnheiten der meisten Autokunden. Mehr Geld für ein Elektroauto auszugeben, mit dem dann vieles davon wegen der geringen Reichweite nicht möglich ist – warum sollte ein Autokäufer so etwas tun?