Webasto treibt seine Aktivitäten in der E-Mobilität mit Ladelösungen und Batteriesystemen voran. Von den 600 Millionen Euro, die der Zulieferer in den nächsten drei Jahren investieren will, fließt ein Großteil in die Elektromobilität. Dabei sind Verdecksysteme und Standheizungen das Kerngeschäft von Webasto.
Die nächsten Schritte in der E-Mobilität stehen schon fest. Im ersten Quartal 2019 beginnt der Aufbau des Bereichs Forschung und Entwicklung sowie die Produktion von Batteriesystemen in Jiaxing in China. Im zweiten Quartal starten Prototypenbau und Erprobung von Batteriesystemen in Hengersberg. Ende 2019 läuft die Produktion von Batteriesystemen in Schierling an.
Mit Wanxiang A123, einem chinesischen Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, hatte Webasto im November eine strategische Vereinbarung getroffen. Ein erstes Projekt ist die Entwicklung und Produktion eines Batterie-moduls, das für den chinesischen Markt in das Webasto-Standard-Batteriesystem für Nutzfahrzeuge integriert wird. Schon im März hatte Webasto eine ähnliche Vereinbarung mit Samsung SDI für den europäischen Markt getroffen.
Für die nächsten Jahre erwartet Webasto im Bereich E-Mobilität Umsätze von 500 Millionen bis zu einer Milliarde Euro jährlich. Ende 2018 waren in dem Unternehmen rund 300 Mitarbeiter im Bereich E-Mobilität beschäftigt; im Mai lag die Zahl noch bei 100.
Lesen Sie auch:
Webasto baut Batteriefertigung in China auf