Dass Katharina Peterwerth eine Freundin klarer Worte ist, merkt man schnell, wenn sie sich zu ihren Zielen äußert: "Wir" – und damit meint die 41-Jährige nicht nur ihr Team von 70 Personen, sondern den gesamten VW-Konzern – "müssen uns in den nächsten Jahren maßgeblich verändern, um am Markt Bestand haben zu können." Bei VW hat die Chefin der Organisationsentwicklung, die direkt an CEO Herbert Diess berichtet, eine Schlüsselaufgabe. Um die Transformation zur Elektromobilität zu schaffen und neuen Kundenanforderungen zu genügen, will Peterwerth alte Denkmuster auflösen und die Konzernstrategie in eine "innovationsfördernde Ablauf- und Aufbauorganisation" übersetzen.
"Weg von einer Organisation, die in fertigen Fahrzeugen denkt – hin zu agilen Formen, die zum Treiber für die Digitalisierung taugen", sagt die Mutter von drei Kindern. Vor ihrer VW-Zeit war die promovierte Elektro- und Informationstechnikerin Beraterin bei McKinsey. Ihr Erfolgsgeheimnis? "Ich habe mich nie verstellt und versucht, jemand anderes zu sein." Dazu gehöre, die Meinung klar zu äußern und bewusst einen anderen Blickwinkel einzunehmen als männliche Kollegen. Mitstreiterinnen empfiehlt sie, sich nicht allein auf ihre gute Arbeit zu verlassen. "Ihr müsst euch zeigen, Unterstützung einfordern und über Erfolge sprechen."
Lesen Sie auch:
VW-Entwicklungschef Ulbrich: Auswertung von Fahrzeugdaten im MEB wird 2022 deutlich erweitert
EXKLUSIV - VW Nutzfahrzeuge: Sonderschichten für den Camping-Bulli
Erholung setzt sich fort: VW-Konzern verkauft auch im Mai mehr Autos
Aus dem Datencenter:
Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022