Die neuen Attribute der Marke lauten: sportlich, emotional, frech, preiswert, jung. Unter dem Dach der VW-Gruppe schließt Seat Partnerschaften mit den Schwestern Audi und Lamborghini. Seat soll dynamische Einstiegsmodelle liefern. VW-Chef Ferdinand Piëch plant schon länger eine Positionierung als Sportmarke. Das dazugehörige Wortspiel lautet jetzt: "Fasten your SEAT belt". Seat ist für VW, was Alfa Romeo für Fiat ist.
Piëch führt zudem im Konzern die Plattformstrategie ein. Verschiedene Konzernmarken bedienen sich in einem identischen Baukasten, davon profitiert auch Seat. Zudem werden die Marken nun in Nord und Süd unterteilt. Während Škoda zu Nord gehört, übernimmt Audi die Verantwortung für Süd – und damit für Seat. Der damalige Audi-Chef Martin Winterkorn sieht dies als persönliche Mission an. Mit zusätzlichen 700 Millionen Euro springt der Konzern Seat bei.
Doch noch immer liegen andere Marken auf dem spanischen Markt vorn. Renault ist Marktführer. VW entsendet den Ingenieur Erich Schmitt nach Martorell, der in der Folge Qualität und Produktion verbessert. 2009 folgt der Schotte James Muir, der mit ungewöhnlichen Methoden für viel Wirbel sorgt. Doch Seat schreibt wieder rote Zahlen, 2012 sinkt der Absatz, Gewinne sind nicht in Sicht.
2013 wird Muir von dem Automanager Jürgen Stackmann abgelöst, heute Vertriebschef der Marke VW Pkw. Stackmanns Auftrag: Kosten in den Griff bekommen und Profil schärfen.
Die 10er-Jahre bringen neue Perspektiven. Seat wird zu einer jungen, trendigen Marke, macht nun unter dem neuen italienischen Chef Luca de Meo urbane Mikromobilität für den VW-Konzern und bringt Modelle mit alternativen Antrieben auf den Markt. 2018 wird die sportliche Schwestermarke Cupra geboren. Sie hat sogleich mit SUVs Erfolg. De Meo wird den 70. Geburtstag Seats im Mai 2020 allerdings nur aus der Ferne erleben – der Manager wechselt zum Konkurrenten Renault.
In der Zona Franca am Hafen von Barcelona gibt es sieben Dekaden nach der Gründung viel Historisches zu sehen. Dort unterhält Seat im Gebäude mit der Nummer 122 eine Sammlung von Serienfahrzeugen, Prototypen und Rennwagen. Die Marke hat ohne Zweifel eine bewegte Geschichte zu erzählen.
Dieser Artikel stammt aus der "edition 70 Jahre Seat". Das Heft können Sie jetzt im Shop bestellen.
Lesen Sie auch:
70 Jahre Seat:Erfolg, Ehrgeiz, Emotionen
Seat: Aufstieg mit Elektro-Schub
INTERVIEW – Seat-Entwicklungsvorstand Axel Andorff: "Wir müssen ganz klar fokussieren"
EXKLUSIV – VW-Tochter: Corona bremst Neustart von Seat in China
Aus dem Datencenter:
Marktanteile der Marke Seat 2000 bis 2020