Diese Entwicklung spiegelt der IKB-Konjunkturtacho. Die aktuellen Werte 1,43 auf Sicht von drei Monaten und 1,62 auf Jahressicht deuten auf ein nach wie vor robustes und tendenziell weiter aufhellendes, aber nicht euphorisches Umfeld hin.
Da die Automobilkonjunktur besonders sensibel auf konjunkturelle Entwicklungen reagiert, sollten die aktuellen Werte von deutlich über eins nicht überraschen. Allerdings stellen mögliche geopolitische Entwicklungen (unter anderem Brexit, Auswirkungen der Steuerreform von Donald Trump, nationalistische Tendenzen in Europa) vor allem im Zwölfmonatsausblick ein Risiko dar.
Der IKB-Konjunkturtacho - So funktioniert's:
Der IKB-Konjunkturtacho bewertet die konjunkturellen Rahmenbedingungen für die deutsche Automobilindustrie mit einem Wert zwischen 0 und 2. Diese Skala berücksichtigt die konjunkturelle Entwicklung seit dem Jahr 2000. Ein Wert von rund 1 deutet dabei auf ein neutrales Umfeld hin: die Konjunktur sendet für den betrachteten Zeitraum weder negative noch positive Signale.
Ist der Wert über 1, ist mit einem günstigen Konjunkturumfeld für die Automobilindustrie zu rechnen. Je näher der Wert an den höchsten Wert 2 (Konjunkturerholung nach der Finanzkrise, insbesondere Anfang 2011) herankommt, desto besser ist der Konjunkturausblick. Ein Wert unter 1 signalisiert hingegen ein herausforderndes Umfeld. Ist der Wert nahe an 0 (Finanzkrise Ende 2008), so ist der wirtschaftliche Ausblick besonders Besorgnis erregend. Grundlage der Berechnung sind Frühindikatoren wie das ifo Geschäftsklima für die Automobilindustrie und aktuelle Statistiken sowie Einschätzungen zu wichtigen Absatzmärkten und deren Einfluss auf die Umsatzentwicklung der deutschen Automobilindustrie. Diese wird ins Verhältnis zu einer konjunkturell neutralen Umsatzentwicklung gesetzt und auf einer Skala zwischen 0 und 2 kalibriert. Die Automobilwoche veröffentlicht das IKB-Konjunkturbarometer monatlich auf ihrer Website (Monats- und Dreimonatsperspektive) und quartalsweise in der Printausgabe (Dreimonats- und Jahresperspektive).