Bei Paketdiensten gibt es den Status "In Zustellung". Im Internet lässt sich dabei verfolgen, wo sich das Paket gerade befindet. Manchmal scheint es schon ganz nah zu sein, doch dann dauert es oft noch quälend lange, bis es wirklich ankommt. So verhält es sich auch mit dem autonomen Fahren. Lang und breit wird es angekündigt und steht immer kurz vor der Ankunft. Doch geliefert wird noch nicht.
Jeder hat bislang mehr autonome Shuttle- Prototypen auf Messen gesehen als im realen Betrieb auf der Straße. Die Unternehmen haben in Zeiten von Pandemie und scharfer Abgasregulierungen naturgemäß andere Prioritäten. Allerdings läuft im Hintergrund ein (Schnecken-) Rennen, dessen Ausgang einmal bedeutsam sein wird. Wenn es doch mal richtig losgeht. Vier Teilnehmer sind dabei: Autohersteller, Zulieferer, Tech-Konzerne und Start-ups. Dass der Markt sich vorbereitet, zeigen die Deals der letzten Zeit. VWs Einstieg bei Argo AI, Continentals Geschäft mit Autobrains und Amazons Auftrag an Zoox sind drei Beispiele dafür, wie viel Musik eigentlich in dem Markt steckt. Statt Alleingänge sind Allianzen angesagt.